Exkursion und Workshop mit Daniela Reisch, Natur- und Landschaftsführerin, Kräuterpädagogin
Blick durch die Linse von Naturfotografen.
Eröffnung der Fotoausstellung im Schönbuchmuseum.
Der “Macher” des Schönbuchmuseums.
Werden Sie selbst zum Naturfotografen!
Mehr und mehr Ausflugsziele im Naturpark Schönbuch sind wieder geöffnet.
Die offizielle Karte für den Naturpark Schönbuch und Kreis Tübingen ist nun erhältlich.
Die Galloway-Rinder sind zur “Sommerfrische” wieder am Mönchberger Sattel eingezogen.
Was für Erdbeeren schon lange möglich ist, geht jetzt auch mit Kirschen.
In diesem Jahr wird die Mohnblüte eine stilles Naturereignis.
Ein Ausflug auf dem Moorpfad
Handlungsempfehlungen für den Besuch in der Natur
Im Frühjahr beginnen die Außendiensttätigkeiten der Verkehrssicherung.
Wir halten euch auf dem Laufenden…
Naturfreunde, Naturliebhaber, Wanderer und andere Outdoorsportler sind gefragt
Sonderausstellung im Sauerland-Museum verlängert bis zum 04. Oktober 2020
Unterwegs auf dem beliebten Themenweg im Märkischen Sauerland.
Die Ginsberger Heide – bekannt durch die seltene Flora und Fauna.
Wandern auf dem naturnahen und abwechslungsreichen Rundwanderweg!
Ein Spaziergang rund um die Hohe Bracht
Radeln von Fluss zu Fluss
Barrierefreies Walderleben
Wanderung über den Rundweg A4 vom Wanderplatz „Unterm Nonnenstein“ bei Bödefeld aus
An der deutsch-französischen Grenze gelegen, schließen sich am südlichen Pfälzerwald ohne morphologische Trennung die Nordvogesen an. Geprägt von artenreichen Mischwäldern, riesigen Felsentürmen und von der Sonne geküssten Wiesentälern, bilden beide Naturparke seit 1998 ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat. Seitdem zielen viele über die Grenze hinweg zusammen durchgeführte Projekte der beiden Naturparke auf die Schaffung einer gemeinsamen
Das mittelalterliche Modelldorf Steinrode, Hann. Münden, ist wieder Sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten die unten gennanten Corona-Regeln, es darf nun auch wieder etwas zu essen und zu trinken angeboten werden. Es gilt Folgendes: – Die Besucher werden bei starkem Andrang in Gruppen von maximal 12 Personen ins Mittelalterdorf eingelassen, erhalten eine