Trockene Höhen, nasses Tal: Kulturlandschaft an der Vils bei Ensdorf
Veranstaltungsdatum: 09.09.2018
Gerade auf den Jurahochflächen gibt es wenig Oberflächengewässer. Andererseits war im Vilstal das Wasser auch eine industrielle Energiequelle, beispielsweise für Mühlen, Hammerwerke und die Vilsschifffahrt. Auf unserer Wanderung von Ensdorf über die Schön und den Eggenberg nach Leidersdorf und zurück wollen wir der Geschichte der Wassernutzung in der Kulturlandschaft nachspüren. Woran können wir heute noch in der Landschaft erkennen, wo Wassermangel herrschte oder wo Wasserkraft genutzt wurde? Und schließlich – der Jura ist auch heute noch eine vom Wasser geformte Region! Auf der Wanderung werden wir in der Landschaft verschiedenen Kulturlandschaftselementen begegnen, die alle mit Wasser zu tun haben: Erosionsrinne, Sedimentschwemmfächer, Hüll, Hohlweg, Wehr, Mühle, ehem. Hammerwerk, Quelle.
Streckenlänge: 5,3 km
Hinweis: Bitte witterungsgerechte Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Ggf. Getränk mitbringen.
Anmeldung: Bitte bis 12 Uhr am 07.09.2018, siehe Kontaktdaten.
Infos: Naturpark Hirschwald, Hauptstr. 4, 92266 Ensdorf, Tel. (09624) 9021191, info@naturparkhirschwald.de, www.naturparkhirschwald.de, Dauer: 2 – 2,5 Std., Parken unter der Brücke
Treffpunkt/Anreise: Sitzgruppe an der Abzweigung Hirschwaldstr. von der Vilstalstr., Hirschwaldstr., 92266 Ensdorf
Anbieter: Naturpark Hirschwald, Hauptstr. 4, 92266 Ensdorf, Tel. (09624) 9021191, info@naturparkhirschwald.de, www.naturparkhirschwald.de
Termin: 09.09.2018 (10:00 – 12:30 Uhr)
Ein Beitrag von Naturpark Hirschwald
Naturpark Hirschwald
Hauptstr. 4
92266 Ensdorf
Telefon
- +49 (0) 96 24 / 9 02 11 91
Faxnummer
- +49 (0) 96 24 / 9 22 57 47