Blühende Naturparke: Bilanz der Frühjahrseinsaaten 2019
Seit 2018 existiert das landesweite Projekt Blühende Naturparke, durch das die sieben baden-württembergischen Naturparke Lebensraum und Nahrungsangebot für Insekten schaffen. Interessierte Flächenbesitzer können an dem Projekt teilnehmen und werden durch die Naturparke dabei unterstützt, insektenfreundliche Wildblumenwiesen anzulegen oder vorhandene Flächen ökologisch zu pflegen.
Zweimal im Jahr steht in den Naturparken die große Einsaatsaison an: im Frühjahr, wenn der Frost nicht mehr zu tief in die Böden kriecht und die Hitze noch nicht zu groß ist und im Herbst, wenn die große Sommerdürre ausgestanden ist und die ersten feuchten Regentage einsetzen. Beide Zeitpunkte eignen sich dazu, eine Wildblumenwiese für Insekten anzulegen. Trotzdem raten die Naturparke zu einer Einsaat im Herbst. „Einmal aufgekeimt benötigen die Wildblumen einige Wochen konstant feuchte Bedingungen. Besonders auf größeren Flächen, die nicht gegossen werden, haben wir im Herbst bessere Erfahrungen gemacht.“, so Julia Mack, Projektmanagerin Blühende Naturparke und Biologin. Auch in diesem Frühjahr konnten die Naturparke wieder viele engagierte Projektteilnehmer bei der Umsetzung einer Wildblumenwiese begleiten: insgesamt 61 Projektteilnehmer haben in den letzten Wochen auf 155 Flächen 12,2 Hektar Blühfläche geschaffen.
Sukzessiv haben sich alle Naturparke dem Projekt angeschlossen, sodass seit dem Projektstart im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Jahre 2016/17 nun schon 33,5 Hektar insektenfreundliche Blühfläche angelegt werden konnten und seitdem ökologisch gepflegt werden.
Neue Wildblumenwiesen im Frühjahr 2019
Naturpark | Anzahl Flächen | Projektteilnehmer | Flächengröße |
Schwarzwald Mitte/Nord | 30 | 20 | 9.783 qm |
Obere Donau | 45 | 12 | 20.205 qm |
Schönbuch | 30 | 14 | 8.500 qm |
Südschwarzwald | 23 | 8 | 11.750 qm |
Schwäbisch-Fränkischer Wald | 26 | 6 | 25.211 qm |
Neckartal-Odenwald | 1 | 1 | 47.000 qm |
Stromberg-Heuchelberg | Aufgrund der Witterungsbedingungen, legt der Naturpark nur im Herbst Blühflächen an | ||
Summe | 155 | 61 | 122.449 qm |
Das Land Baden-Württemberg hat sich mit dem „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ zum Ziel gesetzt, den Artenreichtum in Schutzgebieten, aber vor allem in der vom Menschen genutzten Kulturlandschaft, zu stärken. Im Rahmen dieses Sonderprogramms wird das Projekt „Blühende Naturparke“ vom Land unterstützt. Im Zuge dessen wird es zu einem gemeinsamen Projekt aller sieben Naturparke. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat mit seiner Projektgruppe „Blühende Naturparke“ hierfür die Federführung übernommen.
Ein Beitrag von Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord
Naturpark Schwarzwald
Hauptstraße 94
77830 Bühlertal
Telefon
- 072239577150
Faxnummer
- 0722395771519