Ein Paradies für das Auerhuhn schaffen
Das Auerhuhn ist der Charaktervogel des Schwarzwalds. Die Region beheimatet die größte Auerhuhnpopulation Zentraleuropas außerhalb des Alpenraums. Voraussetzung für die dauerhafte Existenz des Auerhuhns sind sogenannte „lichte, strukturierte Nadelholzbestände“ mit Tannen, Kiefern und Fichten sowie eine gut entwickelte Bodenvegetation, die die für das Auerwild existenzellen Heidelbeeren enthält. Für die Schaffung oder Erhaltung von solch lichten Flächen sind Pflegeeingriffe durch den Menschen erforderlich.
Was können Sie tun?
Bei der Habitatpflege-Aktion sollen zum einen lichte Strukturen, zum Beispiel durch Entfichtung geschaffen werden. Das umgesägte Material soll anschließend aus den bearbeiteten Flächen entfernt und zusammengetragen werden. Hierdurch wird auch gezielt das Wachstum von vitalen Heidelbeerflächen gefördert. Mit dieser Aktion werden die Lebensbedingungen für das Auerwild im Schwarzwald verbessert und so die noch vorhandene Population unterstützt.
Wen suchen wir?
Tatkräftige Helfer von Jung bis Alt. Darüber hinaus werden auch Personen mit Motorsägenführerschein gesucht.
Was brauchen Sie?
Festes Schuhwerk (Wanderschuhe) und robuste, wetterfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe werden gestellt.
Weitere Infos
Datum: 22. Juli 2022 in Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Baden-Baden
Uhrzeit: 8:30 Uhr
Treffpunkt: Rote Lache an der L79 im Stadtwald von Baden-Baden
Ein Beitrag von Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord
Naturpark Schwarzwald
Hauptstraße 94
77830 Bühlertal
Telefon
- 072239577150
Faxnummer
- 0722395771519