Wiesenpflege bei den Ziegen in Bermersbach
In einigen Seitentälern des Murgtals entwickeln sich wie in vielen Schwarzwaldtälern heute ungenutzte, ehemalige Wiesenflächen durch natürliche Sukzession zu Haselstrauch-Hainen und später zu Wäldern. Das erste Stadium in Richtung Verbuschung stellt die Besiedlung durch Adlerfarn dar. Der im Herbst mannshohe Adlerfarn verdrängt Wiesenflächen, die botanische und faunistische Besonderheiten bieten. Im Forbacher Ortsteil Bermersbach werden Flächen im Gewann „Winterhalde“ seit einigen Jahren durch Beweidung offengehalten. Doch durch die Größe der Fläche werden nicht alle Gehölzaustriebe von den Ziegen abgefressen. Zudem wird der giftige Adlerfarn von den Tieren gemieden. Bildet der Adlerfarn dichte Bestände, kann er die Artenvielfalt der Bergwiese verdrängen. Aus diesem Grund sind Pflegeeingriffe durch den Menschen weiterhin nötig.
Was können Sie tun?
Der an vielen Stellen austreibende Adlerfarn wird mit Stöcken „geschlägelt“, um die Pflanze in ihrem Wachstum zu schwächen. Zudem werden austreibende Büsche auf den Stock zurückgeschnitten. Dadurch kann sich die Wiesenflora besser entwickeln. Am Nachmittag gibt es eine Tour über den Ziegenpfad in Bermersbach.
Wen suchen wir?
Tatkräftige Helfer, gerne auch Familien mit Kindern ab sechs Jahren, die Spaß an einer Aktion draußen in der Natur haben.
Was brauchen Sie?
Wetterfeste Kleidung, lange Hose, lange Ärmel, festes Schuhwerk. Arbeitshandschuhe werden gestellt.
Weitere Infos
Treffpunkt: Ziegenstall in Bermersbach (an der L 79 am Ortsausgang Bermersbach in Richtung rote Lache Bermersbach)
Datum: 30. August
Uhrzeit: 9:30 Uhr
Adresse fürs Navi: Luisenstraße 60, 76596 Forbach
Ein Beitrag von Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord
Naturpark Schwarzwald
Hauptstraße 94
77830 Bühlertal
Telefon
- 072239577150
Faxnummer
- 0722395771519