Wasserkreuzkraut-Beseitigung: Schüler:innen aus Aschaffenburg packen mit an
Knapp 30 frischgebackene Abiturient:innen der FOS/BOS Aschaffenburg sowie drei ihrer Lehrer erlebten am 19./20. Juli einen etwas anderen Unterricht. Statt ins Klassenzimmer ging es hinaus ins Naturschutzgebiet Sinngrund. Mit dem „Schachblumenexpress“ der Gemeinde Obersinn wurden die Helfer:innen hinaus auf die Sinnwiesen gefahren, um dort mit Unkrautausstechern das giftige Wasserkreuzkraut zu beseitigen und Informationen über verschiedene Naturschutzthemen zu erhalten.
Gebietsbetreuer Christian Salomon und Naturpark-Geschäftsführer Dr. Oliver Kaiser waren sehr dankbar für die schlagkräftige Unterstützung aus Aschaffenburg. Schließlich seien solche großen Flächen nur mit „entsprechender Manpower“ zu schaffen. Bereits im Frühjahr dieses Jahres fand eine vergleichbare Aktionswoche des Bergwaldprojekt e.V. mit gut 30 Teilnehmenden statt.
Der Naturpark Spessart e.V. setzt im Sinngrund seit 2019 entsprechende Maßnahmen um – derzeit auf gut 60 Hektar Wiesenfläche. Durch ein konsequentes Ausstechen oder Abmähen der Giftpflanzen soll deren Verbreitung wieder eingedämmt werden. Der unerwünschte Pflanzenaufwuchs wird vollständig abgefahren und heiß kompostiert, um eine weitere Samenreife zu vermeiden. Derzeit laufen im Sinngrund auch die entsprechenden Mäh- und Mulcharbeiten im Rahmen eines staatlichen Förderprojektes.
Gebietsbetreuer Salomon und FOS Lehrer Andreas Reble waren mit dem außergewöhnlichen Einsatz gleichermaßen zufrieden. „Die Mädels und Jungs haben trotz der Hitze super angepackt. Und auch das thematische Interesse war bei vielen spürbar“, freut sich Salomon. Eine jährliche Fortsetzung und Weiterentwicklung dieser Kooperation ist daher angedacht.

Die fleißigen Schüler:innen mit ihren Lehrern und Gebietsbetreuer Christian Salomon (Foto Nico Liebig)
Ein Beitrag von Naturpark Spessart
Naturpark Spessart
Frankfurter Str. 4
97737 Gemünden am Main
Telefon
- (+49) 09351 603-947
Faxnummer
- (+49) 09351 602-491