Vortrag: Perspektiven des faunistischen Artenschutzes in der Agrarlandschaft mit einer Rückschau in die Jungsteinzeit

Am 21. Februar findet der erste Vortrag in diesem Jahr im Naturparkzentrum statt. Um 19 Uhr wird Dr. Robert Sommerdie Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit nehmen. Als vor 7.000 Jahren in der Jungsteinzeit die ersten Ackerbauer und Viehzüchter aus dem nahen Osten nach Mitteleuropa kamen, fanden sie eine größtenteils noch unberührte, von Laubwald dominierte Urlandschaft vor. Die Landschaft wurde durch Ackerbau und Viehzucht seit dem zunehmend offen und durch die vielfältige Nutzung entstand eine sehr artenreiche und abwechslungsreiche Agrarlandschaft. Seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, welche die Vielfalt und den Artenreichtum der offenen Kulturlandschaft auch in den vergangenen Jahrzehnten stark negativ beeinträchtigt hat.
Zum Beginn des Vortrags wird eine Reise in die nacheiszeitliche Urlandschaft und ihrer Fauna mit Arten wie Auerochse, Wildpferd oder Elch unternommen und gezeigt, wie sich die ersten Ackerbauern und Viehzüchter ausbreiteten und wie sich die Landschaft dadurch verändert hat. Ein zweiter Teil zeigt die historische Entwicklung der Veränderungen, sowie die Ursachen der heutigen Gefährdung von biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft. Mit Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis werden Beispiele und Anregungen gegeben, wie diese Entwicklung in der Zukunft positiv gestaltet werden kann.

Hauspferde

Hauspferde

Hauspferde leisten als Weidetiere einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, besonders im Rahmen des Naturschutzansatzes „Wilde Weiden“. In der Jungsteinzeit lichtete der Mensch in Europa die Waldlandschaft Nordeuropas auf und erzeugte dadurch geeignete Habitate für Wildpferde. In der Bronzezeit wurden die Wildpferde durch Hauspferde in der Landschaft ersetzt, welche als Nutztiere des Menschen dienten.

Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende zugunsten des Fördervereins ist jedoch willkommen. Der Förderverein des Naturparks Sternberger Seenland bietet vor und während des Vortrages Getränke zum Selbstkostenpreis an.

 

Ein Beitrag von Naturpark Sternberger Seenland

Naturpark Sternberger Seenland

Am Markt 1
19417 Warin

Telefon

  • 0385 / 588 64 850

Faxnummer

  • 0385 / 588 64 859

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert