Wikinger-Handelssiedlung Haithabu

Am Westende der Schlei bei Schleswig ist die Zeit der Wikinger auch heute noch erlebbar. Wer den Ringwall am Haddebyer Noor überquert, der trifft auf ein Dorf mit sieben Lehm- und Holzhäusern, Bohlenwegen, einer Mole, einem befestigten Bachlauf und einer Landebrücke. An der Hafenanlage dümpelt ein Wikingerschiff im Wasser, am Ufer liegt ein Einbaum. Besonders am Wochenende und an Vorführungen und Markttagen ist das Wikingerdorf mit dem Namen „Haithabu“ von Leben erfüllt. Während das Freilichtmuseum den Alltag der Bewohner lebendig werden lässt, findet sich im Wikinger Museum eine Ausstellung mit spektakulären archäologischen Funden aus der Region.

Freilichtmuseum Haithabu © Ostseefjord Schlei/Aldo

Freilichtmuseum Haithabu © Ostseefjord Schlei/Aldo

Haithabu zählte einst zu den bedeutendsten Siedlungen Nordeuropas und war zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert Dreh- und Angelpunkt von Handel und Verkehr zwischen dem Kontinent und Skandinavien. 300 Jahre lang beherrschen die Bewohner von Haithabu in Südjütland den Handel zwischen Nord- und Ostsee. Heiden, Christen und sogar Muslime feilschen in der Wikingerstadt um Eisenbarren, orientalische Gewürze und Tausende Sklaven. Aufgrund der einzigartigen kulturellen Bedeutung wurden sowohl der Handelsplatz Haithabu, als auch der nahegelegene Schutzwall Danewerk am 30. Juni 2018 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Freilichtmuseum Haithabu © Ostseefjord Schlei/Aldo

Freilichtmuseum Haithabu © Ostseefjord Schlei/Aldo

Aber auch rund um die Wikingersiedlung scheint die Zeit stillzustehen. In einer urtümlichen, extensiv bewirtschafteten Landschaft grasen Hochlandrinder und Schafe; die sogenannten Skudden und Walachenschafe sind dabei den Rassen der Wikinger sehr ähnlich. Auf der Anlage befindet sich ein großflächiges Mosaik aus sehr quelligem Feuchtgrünland mit großen Bulten der Rispen-Segge (Carex paniculata), Röhrichten, Hochstaudenrieden und Gebüschen. Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Zweizeilige Segge (Carex disticha) und das Wasser-Greiskraut (Jacobaea aquatica) sind selten gewordenen Arten, die hier noch optimale Bedingungen vorfinden.

Wer mehr über die Wildkräuter der Wikinger erfahren möchte, der kann am 02.08.2019 an einem Kurs des Wikinger Museums Haithabu teilnehmen. Auf einem historisch-botanischen Streifzug lernen Sie Pflanzen kennen, welche schon von den Bewohnern von Haithabu in Küche und Volksmedizin genutzt wurden.

 

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

2 thoughts on “Wikinger-Handelssiedlung Haithabu

  1. 1

    Moin,

    einen „Dorf“ oder „Wikingerdorf“ Haithabu gab es nicht. Diese sieben Nachbauten geben einen sehr kleinen Eindruck von der ehemaligen „Stadt“ Haithabu wieder. Ich würde „Dorf“ durch Handelssiedlung ersetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert