Der Mosbrucher Weiher- ein Maar mit einem uralten Moor

Unser Foto des Monats zeigt eine außergewöhnliche Biene in Aktion – ein Blick auf die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Natur.

Der goldgrüne und rötlich glänzende Rosenkäfer bedient sich an den Heideblüten im Wildnisgebiet Jüterborg.

Am Streganzer See im Naturpark Dahme-Heideseen konnten Kiebitze in diesem Jahr ihre Brut nicht erfolgreich abschließen. Beobachtungen zufolge kam es in der Zeit der Brut zu Störungen durch Nilgänse, die für ihr ausgeprägtes Territorialverhalten bekannt sind. Der Vorfall wird im Kontext der Auswirkungen gebietsfremder Arten auf heimische Tierarten dokumentiert.

Zum Beginn der Trekking-Saison gibt es eine kleine inspirierende Ausstellung zum Thema in den Räumen des Naturparkzentrums in Murrhardt, die zu einem Besuch einlädt.

Zum zweiten Mal in Folge gelang die seltene Beobachtung eines Wiedehopf-Paares bei der Aufzucht seiner Jungen. Dank günstiger Bedingungen entstanden dabei eindrucksvolle Aufnahmen aus nächster Nähe. Mit Geduld, Tarnung und dem Gespür für den richtigen Moment wurde das Verhalten der scheuen Vögel dokumentiert – ein Blick in eine faszinierende Phase des Vogeljahres.

Unser Foto des Monats zeigt einen Blick zum Großen Arber, der höchsten Erhebung des Bayerischen Waldes, im letzten Abendlicht.

Jagd in Zeitlupe: Unser Foto des Monats zeigt eine Ringelnatter beim Fressen eines Froschs – ein seltener, intensiver Einblick in das Leben (und Überleben) heimischer Wildtiere. Natur pur, ungeschönt und faszinierend.

Alexander Menge gelang diese Libellen-Aufnahme der Torfmosaikjungfer im Rehdener Geestmoor.

Schauen Sie am Fenster zum Grünen Band vorbei, die Naturpark-Infostelle ist zu jeder Zeit frei zugänglich!

Unser Foto des Monats nahm Fotograf Hans-Jürgen Schmidt in der „Großen Teufelsküche“ im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald auf.

Die Blindschleiche ist unser häufigstes und am weitesten verbreitete Reptil. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bekommt man die schlangenartige Echse trotzdem eher selten zu Gesicht.

Zur Halbzeit des Wildkatzenmonitorings im Naturpark Dahme-Heideseen konnten bislang an drei Lockstöcken Haare eingesammelt werden.

Mit einem wunderbaren Blick auf den Sonnenuntergang wünschen wir allen Naturbegeisterten einen guten Start in den Frühling!

Eine Gams springt elegant durch den Schnee – ein faszinierender Moment, der ihre unglaubliche Beweglichkeit und Anmut in den Bergen zeigt.

Kleine Hände, große Verantwortung – Schulhühner in der Naturpark-Schule

Am Tag des Naturpark-Gesprächs zum Thema Biber kam der Winter in Prieros an. In der Alten Schule wurde über den Biber berichtet und diskutiert, draußen verzauberten dicke Schneeflocken die alte Dorfkirche.

Unser Foto des Monats zeigt den Naturpark Bergisches Land aus der Vogelperspektive.

Unser Foto des Monats zeigt einen Buntspecht im Naturpark

Einen einzigartigen Ausblick beschert der Witthoh, der 862 m hohe „Hausberg“ von Tuttlingen im Naturpark Obere Donau.

Unser Foto des Monats zeigt eine „Blütenpracht“ der etwas anderen Art.

Unser Foto des Monats zeigt die Verabschiedung von Axel Vogel als Umwelt- und Agrarminister. Mit dabei sind alle Leitenden der Nationalen Naturlandschaften Brandenburg.

Die Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz ist Ziel des Artenschutzprojektes des Fördervereins Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Aktuell werden jedes Jahr bis zu 60 Tiere in Schweden gefangen und in den Wäldern um Finsterwalde ausgewildert.

Fungus Print, ein neu entwickeltes Druckverfahren von Illustratorin Inka Lumer, lässt Kunstwerke auf dem Papier entstehen und bunte Pilzteile zurück.