Die Vulkaneifel ist eine weltweit einzigartige Landschaft, geprägt von mehr als 320 Vulkanen, Maarseen, Lavaströmen und mineralreichen Quellen. Gewaltige Ausbrüche formten hier tiefe Krater und markante Berge, zuletzt vor rund 10.000 Jahren am Ulmener Maar, dem jüngsten Vulkan Deutschlands. Zugleich dokumentieren Gesteinsformationen über 400 Millionen Jahre wechselvoller Erdgeschichte – von tropischen Meeren über Urwälder bis hin zu aktiven Vulkanlandschaften. Heute verbindet der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel dieses geologische Erbe mit artenreicher Natur, kulturell geprägter Landschaft und nachhaltigem Tourismus. Als Modellregion für Bildung, Forschung und Regionalentwicklung lädt er dazu ein, das „Land der Maare und Vulkane“ mit allen Sinnen zu erleben.

Naturpark-Verwaltung startet zur Woche der Klimaanpassung Kampagne für mehr Refill-Stationen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale!

Im Naturpark Nuthe – Nieplitz können Sie dem Trubel der Großstadt entkommen und in die Stille des märkischen Zweistromlandes eintauchen. Ein Paradies für alle, die Ruhe suchen, Natur mit allen Sinnen erleben möchten und eine Auszeit vom hektischen Alltag brauchen. Namensgeber des Naturparks sind die Flüsse Nuthe und Nieplitz. Beide Flüsse entspringen im Fläming und schließen sich nach Ihrem Wegen durch den Osten und Westen des Naturparks schließlich der Havel an.

Der Naturpark Bayerischer Wald hat viel zu bieten: neben seltenen und bedrohten Arten findet sich hier eine große Bandbreite an Lebensräumen.

Namensgeber des Naturpark Dümmer ist der Dümmer-See, der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens. Hier findet jede und jeder den ganz eigenen Lieblingsplatz.

Vor über zehn Millionen Jahren formten mehrere Vulkanausbrüche den Naturpark Vulkanregion Vogelsberg. Das größte Vulkanfeld Europas ist eine einzigartige Landschaft mit unglaublich abwechslungsreichen Schauplätzen.

Der Naturpark Insel Usedom beeindruckt durch seine vielfältige Landschaft und ist Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten, beeindruckt aber auch mit imposanten Villen, Seebrücken und Promenaden in den Kaiserbädern

Der Naturpark Nagelfluhkette erstreckt sich zwischen dem Allgäu (Deutschland) und dem Bregenzerwald (Österreich) und verdankt seinen Namen dem besonderen Gestein „Nagelfluh“.

Der Naturpark Bergisches Land ist einer der größten Naturparke Nordrhein-Westfalens und hat viel zu bieten. Erfahren Sie hier mehr.

Im Süden Baden Württembergs, dort, wo sich die Donau über mehrere Millionen Jahre tief in das Kalkgestein des Weißjuras eingeschnitten hat, liegt der Naturpark Obere Donau. Hier ragen manche Felsen bis zu 200 Meter hoch in den Himmel und bieten atemberaubende Ausblicke über die Landschaft.

Im Süden Brandenburgs verbirgt sich ein Schatz mit weiten Wäldern, blühenden Heideflächen, geheimnisvollen Mooren, bizarren Bergbaufolgelandschaften und romantischen Streuobstwiesen. Die Landschaften des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft sind vielfältig und blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Über Jahrhunderte hinweg wirkte der Mensch auf das Landschaftsbild ein – veränderte, wandelte und formte es. Diese Spuren lassen sich auch noch heute in dem 484 km² großen Gebiet nachverfolgen, ob draußen an der frischen Luft oder im Naturparkzentrum erlebnisREICH Naturpark in Doberlug-Kirchhain.

Der Stromberg-Heuchelberg im Norden Baden-Württembergs ist für zahlreiche Menschen ein begehrtes Ausflugsziel. Das Leitmotiv des Naturparks: Wein. Wald. Wohlfühlen. bringt den Charakter der Wein-Wald-Region auf den Punkt.

Im ältesten Naturpark Deutschlands dreht sich nicht alles um den purpurn blühenden Zwergstrauch. Wie vielfältig sich die Lüneburger Heide präsentiert, lesen Sie hier.

Eiszeitlich geprägte Landschaft, naturnahe Wälder und vielfältige Seenlandschaft – Der Naturpark Lauenburgische Seen liegt im ostholsteinischen Hügelland, welches von der jüngsten Eiszeit geprägt wurde, zwischen Hamburg, Lübeck und der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der Naturpark bietet mit seiner kleinteiligen abwechslungsreichen Landschaft, viel Wald, zahlreichen Seen und Kulturdenkmälern viele Orte zum Entdecken und ein erholsames Naturerlebnis.

Das Herzstück der Region südöstlich von Berlin sind die Dahme-Heideseen, auch Dahmeland genannt. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour: in den Wald und durch die Heide, an und aufs Wasser, zu Fuß, auf dem Boot und mit dem Rad.

Das Herzstück der Region südöstlich von Berlin sind die Dahme-Heideseen, auch Dahmeland genannt. Deren eiszeitlicher Prägung und dem jahrhundertlangen Wirken der hier lebenden Menschen ist es zu verdanken, dass das Antlitz von Natur und Landschaft mit über 100 Seen, größeren und kleinen Fließen, Quellen, Mooren, Tälern, Hügeln, Dörfern und Städtchen so spannend und vielfältig ist. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour: in den Wald und durch die Heide, an und aufs Wasser, zu Fuß, auf dem Boot und mit dem Rad. Mal naturkundlich, mal kulturhistorisch, mal erlebnisorientiert, mal erholend – oder einfach mal ein bisschen von allem!

Eingebettet in die Niederung der Unteren Havel an der Grenze zu Sachsen-Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich der Natur- und Sternenpark Westhavelland auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern. Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften geben der Landschaft zwischen Brandenburg an der Havel, Friesack und Neustadt/Dosse ein unverwechselbares Gesicht.

Der Südschwarzwald ist eine der schönsten und meist besuchten Erholungsregionen Deutschlands: Berge bis fast 1.500 m Höhe, wilde Schluchten, urige Schwarzwaldhöfe, blühende Wiesen, fruchtbare Weinberge, dichte Wälder – eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, aus Tradition und Moderne.

Die höchsten Erhebungen des Sauerlandes, weite Täler, tiefe Wälder, bunte Wiesen, kristallklare Bächer, violett blühende Hochheiden und mittendrin der Diemelsee: Das ist der Naturpark Diemelsee im äußersten Nordwesten Hessens und etwa einem Drittel der Fläche in Nordrhein-Westfalen.

Der Naturpark Am Stettiner Haff hat weit mehr zu bieten hat als nur die Schilfgebiete am Stettiner Haff. Die unverbaute Haffküste ist in der Tat ein besonderes Merkmal des Naturparks, aber es gibt auch viele andere Naturwunder zu entdecken. Ein Besuch im Besucherinformationszentrum kann Ihnen helfen, mehr über die Vielfalt des Naturparks zu erfahren und an geführten Touren teilzunehmen, um die Schönheit der Region zu erleben. Lassen Sie sich vor Ort von unserem Naturpark-Team inspirieren.

Die Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Erzgebirge/Vogtland ist durch ausgedehnte Wälder, klare Gebirgsbäche, artenreiche Bergwiesen, das Landschaftsbild prägende Heckenzüge sowie seltene Hochmoore geprägt.

Eingebettet zwischen den Naturparken Münden und Eichsfeld-Hainich-Werratal, in Nähe zum Nationalpark Hainich und im Dreieck zwischen Göttingen, Kassel und Eisenach präsentiert sich ganz zentral und gut erreichbar im Herzen Deutschlands eine abwechslungsreiche Urlaubsregion: Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. In der GrimmHeimat NordHessen erstreckt er sich östlich von Kassel über den Hohen Meißner bis ins Werratal und an das Nationale Naturmonument Grünes Band Hessen sowie von der niedersächsischen Landesgrenze bis nach Waldhessen.

Sanfte Hügel, naturbelassene Talauen, grüne Wiesen und das größte zusammenhängende Laubmischwaldgebiet Deutschlands: Das ist der Naturpark Hessischer Spessart. Mit seiner bunten Baumvielfalt sowie einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren bietet er eine märchenhafte Kulisse für traumhaft schöne Wanderungen und Radtouren.

Die Landschaft im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel ist von unglaublicher Vielfalt: Das Hochmoor im belgischen „Hohen Venn“, Flüsse, Bäche und 15 Seen und Talsperren, die farbenprächtige Artenvielfalt in der Kalkeifel, weite und bewaldete Berghöhen der Hocheifel sowie die Ausläufer der Vulkaneifel. Und mittendrin im Naturpark liegt der Nationalpark Eifel. Dabei hat jede Landschaft im Naturpark ihren eigenen Charakter, der sich je nach Jahreszeit verändert. Lässt man vom Venn-Plateau den Blick schweifen, sieht man beispielsweise ausgedehnte, unbewirtschaftete Torfheiden mit Pfeifengras. Im Herbst leuchtet das Pfeifengras in unverwechselbarem Rostorange, im Winter und Frühjahr bestimmt sein blasses Gelb die Farbe der Landschaft. Ebenfalls in Gelb beeindrucken das gelbe Blütenmeer der wilden Narzissen im Olef- und Perlenbachtal im Frühjahr oder später im Jahr die Ginsterblüte auf der Dreiborner Hochfläche. 

Mitten in Bayern liegt der Naturpark Altmühltal, eine der beliebtesten Urlaubsregionen Süddeutschlands. Einmalige Naturschauspiele und wertvolle Landschaftsräume sind hier bewahrt, bedeutende Zeugnisse der Kulturgeschichte erhalten und zahlreiche Attraktionen für Besucher geschaffen.