Ein fruchtig und erfrischender Sommerdrink aus dem Natur- und Geopark Vulkaneifel: Der alkoholfreie Himbeer-Limetten-Cocktail.

Oberhalb des Blankensees mitten im Naturpark steht die Schäferei des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. und leistet einen wertvollen Beitrag für Natur und Landschaft. Die Schafe übernehmen hier eine besondere Aufgabe: Als vierbeinige Landschaftspfleger halten sie die Wiesen offen und schaffen damit wertvollen Lebensraum – auch für bedrohte Arten wie den Kiebitz. Doch nicht nur die Natur profitiert. Aus der nachhaltigen Weidetierhaltung entstehen köstliche Lammspezialitäten, die im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal erhältlich sind.

Ob für die nächste Grillparty oder als Snack für unterwegs: gebackenen Holunderblüten sind ein außergewöhnlicher Snack.

Hinausgehen, pflücken und etwas Leckeres daraus kochen. Geht ganz einfach, wie die Pasta mit Hopfensprossen und Brennnessel-Pesto beweist.

Entdecken Sie unser Rezept des Monats: Ein frischer, saisonaler Spargel-Erdbeer-Salat! Perfekt für den Frühling, voller Vitamine und direkt vom regionalen Wochenmarkt. Lassen Sie sich von diesem leichten Genuss inspirieren!

Das lästige „Unkraut“ Giersch bietet nicht nur Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle, er ist auch für Menschen gesund – und richtig lecker.

Rezept-Beitrag im Naturparke-Kochbuch aus dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Diese würzigen Stangen aus Bierteig mit Zwiebel und Käse sind eine leckere Abwechslung und ein tolles Gebäck zu jeder Party oder einfach für zwischendurch! .

Die Käppchenmorchel ist ein Frühlingspilz, denn sie wächst von April bis Ende Mai und gehört zu den aromatischsten und begehrtesten Speisepilzen überhaupt.

Unsere ehemalige Bundesfreiwillige Susanne Grunzig empfiehlt Giersch als Zutat zum gesunden Frühlingssalat.

Gesund und grün wie die Insel Usedom bringen Ihnen frische Bärlauch-Muffins den Frühling in den Bauch.

Für echte, hausgemachte Spätzle braucht es nicht viel! Mit einfachem, griffigem Mehl zaubert man die beliebten Spätzle im Handumdrehen.

Der März bringt nicht nur den Frühling, sondern auch eine Fülle an frischen, saisonalen Zutaten, die unsere Küche bereichern. In diesem Monat möchten wir Ihnen ein köstliches Rezept für eine Spinat-Quiche vorstellen, die nicht nur lecker ist, sondern auch gesund und nahrhaft. Spinat-Quiche mit frischen Wildkräutern Zutaten: – 250 g frischer Spinat vom regionalen Wochenmarkt

Die Bergische Potthucke ist ein herzhafter Kartoffelkuchen mit Mettwurst. Die Bergische Potthucke ist ein herzhafter Kartoffelkuchen mit Mettwurst. Ihr Name bedeutet: das, was im Topf hockt. Auch unter den Namen Pfannenwatz, Knulls oder Riefpucks ist die Spezialität im ganzen Bergischen Land bekannt. Der Kartoffelkuchen entstammt ursprünglich einer Arme-Leute-Küche.

Ein Wintersalat mit Postelein, Rote Beete und Möhre ist unser Rezept des Monats.

Streuobstwiesen sind ein prägendes Element der Kulturlandschaft im Naturpark Obere Donau. Als grüner Gürtel um Ortschaften, als markante Einzelbäume in der Feldflur, oder als ganze Gewanne bedeckende Streuobstbestände sorgen sie zu jeder Jahreszeit für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Passend zur kalten Jahreszeit ein Rezept für einen Apfelpunsch, bei dem es einem ganz warm ums Herz wird. Wir verwenden gerne den „hauseigenen“ Naturpark-Apfelsaft von der BODEG (Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal eG) dafür, welcher aus Streuobst aus dem Naturpark Obere Donau erzeugt wird!

Der Dezember ist da, und mit ihm die kälteren Tage, die uns nach herzhaften, wärmenden Mahlzeiten verlangen. In dieser Ausgabe unseres Naturpark-Newsletters möchten wir Ihnen ein Rezept mit regionalem Rosenkohl vorstellen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch bestens in die winterliche Saison passt.

Das Rezept wurde von den Köchen Michael Ihlo und Helmut Hummel anlässlich des bereits 29. Niederlausitzer Apfeltages in Pomologischen Schau- und Lehrgarten in Döllingen entwickelt. Dort kochen sie in der Showküche seit zwanzig Jahren gemeinsam Drei-Gänge-Menüs, die stets den Apfel und seine Vielseitigkeit in der Küche auf leckere Weise präsentieren.

Ein wunderbar einfaches Rezept für den Herbst bei dem man das Fleisch vom Halloweenkürbis noch lecker auf den Tisch bringen kann. Lecker – regional und frisch!

Der Legende nach stammt dieses schwäbische „Nationalgericht“ aus dem Kloster Maulbronn.

Frische Karotten aus dem Garten lecker verarbeitet!

Ein leckeres Dessert mit regionalem Heide-Honig stellt Ihnen Christine Wortmann vor.

Die Wälder im Lauenburgischen bieten nicht nur einer reichen biologischen Vielfalt Lebensraum sondern beschenken die Region auch mit gesundem Wildfleisch. Hier eine „wilde“ Variante des italienischen Klassikers aus dem Restaurant „Zur Kutscherscheune“.