In den Teichen, Tümpeln, Seen und anderen Wasserstellen sind an warmen Frühlingstagen die Kröten und andere Amphibien, so wie hier in Nusse, auf und unter Wasser im Frühlingsrausch und Liebestaumel – die Fortpflanzung und Reproduktion läuft auf Hochtouren. Die Kröten legen ihre Eier in Form von Schnüren ab, das Männchen, welches vom Weibchen zur Laichstelle

Oft hatte man ihm nachgestellt, weil sein Fell eintrug recht viel Geld, von vielen wurde er gefressen, gar Menschen haben ihn gegessen. Wo nachts er nagt mit scharfen Zähnen, erkennt man leicht an vielen Spänen, die liegen um die spitzen Kegel, gefällter Erlen in der Regel. In seines Lebens Anfangszeit, er wandert gern und oft

Der Frühling ist in Deutschland endlich angekommen. Und bei blauem Himmel, Sonnenschein und milden Temperaturen heißt es jetzt wieder raus in die Natur! Und vor allem die Berliner und Brandenburger haben dabei das Glück, direkt vor der Haustür eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft vorzufinden. Im Naturpark Westhavelland können sie so zum Beispiel Ruhe finden und

Der Fasan ist wieder überall zu sehen und zu hören, so wie hier auf dem Anker am Feldrain. Ein optisch und sonst auch durch und durch interessanter Hühnervogel. Um nur einiges aufzuzählen: Aristoteles erwähnte das Sandbaden des Fasans gegen Läuse bereits, farbige Mosaike sind aus der Antike bekannt, für den Inbegriff für Schwelgerei galt der

Positive Spuren grosser Europäischer Geschichte sind nach 204 Jahren in Nusse im Pastoratsgarten zu finden – der große schöne Laubengang aus Weißbuchen an einem etwas frostigen Dezembermorgen. Er steht unter Naturdenkmalschutz. Der mündlichen Überlieferung nach wurde der Laubengang von einem napoleonischen Oberst angelegt – ein Ausdruck französischer Gartenkunst. Napoleons Truppen besetzten Lübeck im Jahr 1806

Mit den „Rauhnächten“ wissen die meisten Menschen in unserer Laptop- und Smartphonzeit nichts mehr anzufangen. Im vorigen Jahrhundert gehörten die „Rauhnächte“ zum bäuerlichen Jahresablauf und wurden gelebt. So schrieben meine Großmütter das Wetter dieser Tage vom 25. Dezember bis 5. Januar auf, um schon mal das Wetter für die Saatzeit und Ernte im nächsten Jahr

Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft – Wildgänse sind überall dominant. Hunderte von Graugänse betreiben Mitte November auf dem noch eisfreien Behlendorfer See einen regen Flugbetrieb mit perfekten „lift-offs“, „flys“ und „touchdowns“ am laufenden Band.

Alle Jahre dasselbe: Die Uhren werden zurück-, die Gansekragen umgedreht. Zumindest auf solche Gesetzmäßigkeiten ist noch Verlass. Zu den Lieblingstagen der Gänse gehören mit Sicherheit nicht der 11. November und der 24. Dezember. Gänse sind gesellige Tiere also geniessen sie die schöne Oktobersonne auf dem Hof Ritzerau. Schon die Römer und die Germanen domestizierten die

Neben der Rosskastanie, gibt es beim genauen Hinschauen in unseren Wäldern im Herzogtum Lauenburg, aber recht selten, die Edelkastanie mit ihren Früchten im Herbst. Im Tessin in der Schweiz liegt ihr Schwerpunkt, sie ist die Allrounder Frucht, die Kastanienbäume lieferten auf den mageren Seitenhänge der Alpen zwei-bis dreimal mehr Kalorien pro kultivierte Einheit als der

Der Fliegenpilz kommt verbreitet in Nadel- und Laubwäldern vor , in der Nähe von Birken, mit denen er eine Mykorrhiza-Symbiose bildet. Er wächst in dichten wie lichten Wäldern und an Waldrändern. Der Fliegenpilz bevorzugt saure Böden.  

An Feldrändern, Wiesen, Ackerbrachen und Pferdekoppeln fallen einem die schönen gelben buschigen Blütenstände auf: es ist das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea). Von Landwirten und Pferdehaltern ist es nicht gerne gesehen, da alle ihre Teile auf Grund der enthaltenen leberschädigen Pyrrolizidinalkaloide giftig sind. Aus dem Grunde werden die Pflanze, wie hier in der Nähe von Panten von

Der Schornsteinfeger und der kleine Fuchs flattern bei etwas warmen Wetter gleich durch die Lüfte im Herzogtum, ihr Lieblingslandeplatz ist neben der Acker-Witwenblume auch gerne die Kamille am Feldrand eines Rapsfeldes von Panten in Richtung Nusse. Noch sind die Schmetterlinge etwas verhalten, zwei große Stressfaktoren galt und gilt es in diesem Jahr zu überwinden, der

Im Herzogtum ist in diesem Jahr eine Steinpilzschwemme,Körbeweise sieht man Steinpilzsammler aus den Wäldern kommen. Das Herzogtum Lauenburg ist auch ein Steinpilzland . An den großen Seen, in den lichten Laubwäldern, unter Buchen und Eichen ist sein Zuhause. Es gibt viele Möglichkeiten, den Steinpilz zu geniessen: entweder trocknen, einfrieren, in Olivenöl einlegen oder sofort in

Der goldene Oktober ist das zwar noch nicht ganz, aber es herbstelt. Wie hier am Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Niendorf und Göldenitz, einer einmalig schönen Knicklandschaft. Die Felder sind bestellt mit der Wintersaat, Baumkronen, Büsche und Sträucher verfärben sich langsam. Es fängt an bunt zu werden, das Chlorophyll und das Wasser verlässt die Bäume.