Franziska Kowalsky und Anja Ciecierski im Gespräch über ihre Arbeit auf der Burg Storkow

Zum zweiten Mal in Folge gelang die seltene Beobachtung eines Wiedehopf-Paares bei der Aufzucht seiner Jungen. Dank günstiger Bedingungen entstanden dabei eindrucksvolle Aufnahmen aus nächster Nähe. Mit Geduld, Tarnung und dem Gespür für den richtigen Moment wurde das Verhalten der scheuen Vögel dokumentiert – ein Blick in eine faszinierende Phase des Vogeljahres.

Ein neuer Imagefilm lädt dazu ein, den Naturpark Dahme-Heideseen aus einem besonderen Blickwinkel zu entdecken.

Das Rote Waldvögelein ist, wie fast alle einheimischen wild wachsenden Orchideenarten in Nordostdeutschland, stark gefährdet. Im Naturpark Dahme-Heideseen gibt es noch einige Exemplare zu bewundern.

Hinausgehen, pflücken und etwas Leckeres daraus kochen. Geht ganz einfach, wie die Pasta mit Hopfensprossen und Brennnessel-Pesto beweist.

Erlebnis-Camps für Kinder und Jugendliche in Heidesee

Heideseer Zwei-Farben-Honig – cremiger Honig kombiniert mit frisch-süß-saurer Kornelkirsche und weiteren Honigsorten. Erhältlich in fünf Varianten, die durch ihre Zweifarbigkeit und feine Geschmackskompositionen überzeugen. Hergestellt vom Kräuter- und Naturhof.

Bestandsaufnahme an der Groß Schauener Seenkette

Exkursion durch das NSG „Höllengrund-Pulverberg“

Seit 2023 bieten die Brutinseln den stark gefährdeten Vögeln neue Nistmöglichkeiten. Bereits im ersten Jahr wurden sie angenommen, und auch dieses Jahr konnten rund 23 Paare erfolgreich Jungvögel aufziehen.

Auf „Käferjagd“ und Fledermausnetzfang in der schönen Dubrow

Wanderung zu den extensiv genutzten Feuchtwiesen zwischen Mühlenfließ und Sägebach und durch die angrenzenden Wälder

Tagespflege „Hand in Hand“ unterstützt Naturpark-Projekt

Entdeckungsrundgang durch den Biogarten Prieros und Herstellung von Naturprodukten