Schmetterlingsmonitoring in der Naturparkschule Ahlbeck endet erfolgreich Das diesjährige Tagfalter-Monitoring-Projekt in der Naturparkschule Ahlbeck ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit großem Engagement und viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler wieder eine Fülle wertvoller Daten gesammelt, die wichtige Einblicke in die lokale Schmetterlingspopulation geben. Besonders erfreulich ist die Entdeckung neuer Arten (unter anderem der Magerrasen

Ungewöhnlicher Besuch in Altwarp, ein Rothirsch genießt lokale Äpfel! Anwohner von Altwarp hatten kürzlich eine überraschende und entzückende Begegnung, als sich ein sehr zutraulicher Rothirsch entschied, das Dorf direkt zu besuchen. Das majestätische Tier wurde in einem Garten entdeckt und zeigte eine besondere Vorliebe für einen Apfelbaum, an dem es genüsslich knabberte.

Moin, ich bin Julius Bär und bin seit dem 16.06.2025 als Naturparkwachtmitarbeiter im Naturpark am Stettiner Haff tätig.

Liebe Naturliebhaber und Naturliebhaberinnen, ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist René Boldt. Seit dem 01.06.2025 bin im Naturpark am Stettiner Haff als Naturwachtmitarbeiter tätig.

Der Frühling ist da! Überall blüht es, die Bienen summen und die Vögel singen und am 02. April 2025 ab 18:30 Uhr findet der Naturpark-Stammtisch statt, zu dem die Naturparkverwaltung und der Naturpark-Förderverein herzlich einladen. Es werden wie immer aktuelle Themen rund um den Naturparkt besprochen und es gibt die Gelegenheit mit den Aktiven des

Der Förderverein Naturpark Am Stettiner Haff lädt am 16. April 2025 wieder zu einer Ausstellungseröffnung ein. Der Natur- und Tierfotograf Andreas Buchholz aus Ahlbeck, selbst Mitglied des Fördervereines, zeigt eine neue interessante Auswahl von Fotografien, die auf seinen Reisen in unser Nachbarland Polen entstanden sind. Deshalb trägt die neue Ausstellung den Titel: „In Nachbars Garten“

Die Tier- und Pflanzenwelt begeistert seit je die Menschen. So auch den akademischen Jagdwirt und Hobbyfotografen Raul Schade. Seine Faszination wird er im Rahmen der Winterakadmie mit den Gästen teilen.

Am 05. Februar 2025 ab 18:30 Uhr findet wie gewohnt der Naturpark-Stammtisch statt zu dem die Naturparkverwaltung und der Naturpark-Förderverein herzlich einladen. Es werden wie immer aktuelle Themen rund um den Naturparkt besprochen und es gibt die Gelegenheit mit den Aktiven des Naturparkfördervereins und den Mitarbeitern der Naturparkverwaltung ins Gespräch zu kommen. Das Team des

Am Donnerstag, 13.Februar, 18:00 Uhr findet in der Naturparkstation in Eggesin eine weitere Veranstaltung der Winterakademie statt. Thema ist der historische Schiffbau im Ukranenland in Zusammenarbeit mit dem Slawen-und Wikingerzentrum im polnischen Wolin, dem wahrscheinlichsten Ort des sagenhaften Vineta

Nach fast 20 Jahren hat sich der Naturwachtmitarbeiter Jürgen Henke in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit seinem Wirken hat Jürgen Henke den Naturpark Am Stettiner Haff mit Leben erfüllt und den Naturparkgedanken gelebt, resümierte der Leiter des Naturparks, Jochen Elberskirch bei der Verabschiedung seines langjährigen Mitarbeiters, dass Einzige was er Bereue ist, dass er Herrn

Auf ein Neues…am 08.Januar 2025 ab 18:30 Uhr findet der erste Naturpark-Stammtisch des Jahres statt. Dazu laden die Naturparkverwaltung und der Naturpark-Förderverein herzlich ein.  Auch in diesem Jahr gilt es die neue Saison vorzubereiten. Selbstverständlich gibt es auch die Gelegenheit mit den Aktiven des Naturparkfördervereins und den Mitarbeitern der Naturparkverwaltung ins Gespräch zu kommen. Das

Der weite Blick über und auf das Naturschutzgebiet Plöwener Seebruch ist wieder möglich. Die Gemeinde Plöwen konnte mit finnzieller Unterstützung des Naturparks „Am Stettiner Haff“ die Reparatur der Treppe des Aussichtsturm in Auftrag geben. Tischlermeister Orschinack aus Löcknitz machte sich umgehend ans Werk und reparierte die Treppe. Damit ist die gefahrlose Nutzung der Aussichtskanzel wieder

Am 12. Dezember 2024, um 18:00 Uhr wird im Rahmen der Winterakademie der Forstamtsleiter des Forstamtes Torgelow, Herr Dr. Thomas König über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere heimischen Wälder berichten. Dabei wird wird er auch darauf eingehen, welche Strategien die Landesforstanstalt M-V entwickelt, um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen, mit dem Ziel klimaresistente und gesunde Wälder zu erhalten bzw. zu entwickeln.

Am 04. Dezember 2024 findet wie gewohnt ab 18:30 Uhr der Naturpark – Stammtisch im Besucherinformationszentrum in Eggesin statt. Wir wollen das Naturparkjahr ausklingen lassen und wie immer Aktuelles aus dem Naturpark und der Naturparkregion besprechen.

Lehrkräfte des Greifen-Gymnasiums hatten den Wunsch an den Naturpark herangetragen, einen Projekttag anzubieten, welcher den neu zusammengewürfelten 7. Klassen die Möglichkeit bietet, sich untereinander besser kennenzulernen und sich im Idealfall als ein neues Team zu sehen. Diesem Wunsch folgend haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dess Naturparks Gedanken gemacht.

Hallo zusammen,   mein Name ist Carla, ich bin 19 Jahre alt und  bin seit September FÖJlerin im Naturpark Am Stettiner Haff. Da ich in Jena und Leipzig aufgewachsen bin, ist besonders die Umgebung mit ihren unterschiedlichen (Natur)Landschaften neu für mich. Bis jetzt habe ich schon die Umgebung von Eggesin, die Altwarper Binnendünen und den

Das Zertifikat „Naturpark-Schule“ wird für 5 Jahre vergeben. Wer sich weiterhin Naturpark-Schule nennen möchte, muss sich wieder einem Zertifizierungsverfahren stellen…

Am 04. September 2024 ab 18:30 Uhr laden der Naturpark-Förderverein und die Naturpark-Verwaltung alle Interessierten zum ersten Stammtisch nach der Sommerpause in das Besucherinformationszentrum in Eggesin ein. Es werden aktuelle Themen aus dem Naturpark und der Naturparkregion besprochen und es besteht die Gelegenheit mit den Mitarbeitern des Naturparkes und den Aktiven des Naturpark-Fördervereins ins Gespräch

Moin Moin, ich bin Felix und mein FÖJ-Zwischenspiel hier im Naturpark Am Stettiner Haff, welches ich am 31. Juni 2024 begonnen habe, neigt sich so langsam dem Ende zu! Ich wurde hier sehr herzlich in das tolle Team aufgenommen und durfte viel Mitmachen, Erleben und Sehen! So durfte zum Beispiel an den verschiedensten Umweltbildungsveranstaltungen, wie

Pia und Fleckchen heißen die beiden Neuen in der Naturpark-Kita. Seit einem Monat erkunden die Neuen in der Kita Schlaf- und Spielplätze und wo es das Beste zu naschen gibt.

Wer in der letzten Zeit mal in Lübs vorbeigeschaut hat, hat vielleicht Pia und Fleckchen schon gesehen. Die Kinder und Erzieher der AWO-Kita Wirbelwind sind in jeden Fall begeistert von den beiden Zwergziegen.

Moin Moin, ich bin Felix, neunzehn Jahre alt, und mache noch bis zum 31. August 2024 mein Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ) im Naturpark Am Stettiner Haff. Ich habe zuvor mein FÖJ 2023 ganz regulär auf der schönen Insel Rügen begonnen und bin nun seit dem 01. Juni hier, um im letzten Viertel meines FÖJ nochmal

Am 13.03.2024 wurden die Gelegeschutzzäune im Polder gestellt. Westlich der Plattenstraße 2.300 m, ca.26 ha und östlich 2.060 m, 25 ha. Die Stromversorgung lief über 4 Solarpanelen. Am selben Tag wurde eine Solarpumpe installiert, die oberflächig zur Schaffung von Vernässungen eingesetzt wurde. Es brüteten voraussichtlich (unverbindlich) 29 Kiebitze, 11 Rotschenkel, 6 Uferschnepfen und 2 Bekassinen.

Mit Kescher und Becherlupe geht es in die Natur. Bis zu 8 Kinder mit Lehrerin und Ranger machen sich jeden Mittwoch auf dem Weg in die Natur, im Örtchen Ahlbeck. Doch warum? Sie laufen jede Woche eine festgelegte Strecke ab. Hier sind sie auf der Suche nach allem was flattert. Um genau zu sein alles

Plötzlich und viel zu früh wurde das Ehrenmitglied des Fördervereins, Frau Simone Rollinger aus unserer Mitte gerissen.

Der Einzug der neuen Mitbewohner steht bevor.