Die Kurstadt Bad Schmiedeberg feiert das traditionelle Margaretenfest vom 9. bis 11. August. Der Kur- und Verkehrsverein und Stadtrat Raik Buchta haben ein tolles Programm zusammengestellt. Los geht es am Freitag um 19.45 Uhr mit einem Fackelumzug ab Kurhaus zum Marktplatz. Dort wird das Fest mit dem Aufziehen des Festkranzes und dem Hissen der Stadtfahne

Am Naturparkhaus in Bad Düben sind neue Wanderwege-Tafeln aufgestellt worden. Auf diesen nimmt das Naturpark-Maskottchen für Kinder, der Biber „Billi Bockert“, die kleinen Besucher mit auf eine abenteuerliche Reise auf den „Billi-Bockert-Wanderweg“, der von Bad Düben in die Naturparkregion führt. Auf den Schautafeln erzählt Billi von der Wildnis in der Stadt, von Wäldern und Mooren

Sommer, Sonne, Badespaß – der Naturpark Dübener Heide ist nicht nur reich an Wäldern, sondern auch an Seen. Eines der beliebtesten Badegewässer ist der Bergwitzsee – übrigens mit seinem Campingplatz ein Heidemagnet, eines der schönsten Ausflugsziele also. Der Bergwitzsee ist ein Restloch des Tagebaus „Roberts Hoffnung“ und erstreckt sich über eine Wasserfläche von 180 Hektar.

Schafskäse mit Leindotter-Ringelblumenöl auf Johannisroggen-Brot von der Wellkorn Manufaktur Lars Jürgen Knak Mühlstraße 16  06901 Kemberg Telefon 034921 70012 www.wellkorn.de Zutaten: > 100 ml frisches Bioland-Wellkorn Leindotteröl > 2 EL Ringelblumenblüten > 1 Bio-Schafskäse ( z.B. vom Pfendts Biohof in Wittenberg- Pratau) So geht’s: Für das Leindotter-Ringelblumenöl die 100 ml frisches Bioland-Wellkorn Leindotteröl mit 2

Im Naturpark Dübener Heide sind unter dem Motto „Radregion Dübener Heide – rund geht’s im Biber-, Luther- und Kneippland“ die Angebote für Radtouristen ausgebaut und dabei für die Heide-Städte thematische Rundrouten ausgebarbeitet worden. Insgesamt handelt es sich um 16 Touren, die in drei verschiedenen Schwierigkeitsklassen gegliedert sind. Sie sind sowohl für Freizeitfahrer und Familien mit

Der Verein Dübener Heide e.V. sucht selbstständige, engagierte Jugendliche im Alter von 18 bis 27 Jahren mit Interesse an Natur, Umwelt und Tourismusthemen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Naturpark Dübener Heide. Dieses beginnt am 1. September und dauert zwölf Monate. Neben selbst gewählten Aufgaben im Natur- und Umweltbereich sind Tätigkeiten im neuen Naturparkhaus

Wer kennt sie nicht – die meist auffällig bunten Tagfalter wie Schwalbenschwanz, Admiral oder Tagpfauenauge? In der warmen Jahreszeit können wir sie häufig auf Blüten im Garten, auf Wiesen oder auf Blumenrabatten in Parkanlagen beobachten. Die bunten Farben der Schmetterlinge helfen oft beim Finden der Geschlechter, dienen der Tarnung oder zum Abschrecken von Feinden. Wer

Rezept für 4 Personen Zuaten: > je 125 g junge Brennessel- und Löwenzahnblätter > 2 l Salzwasser > 100 g Sauerampfer, verlesen, abgespült, trocken getupft, in Streifen geschnitten > 2 Schalotten oder kleine Zwiebeln, fein gehackt > 30 g ungehärtete Pflanzenmagarine oder ungehärtete Butter > 1 EL Mehl > 3/4 l Gemüsebrühe > 1/4 l

Von: 01.07.2013 bis: 31.07.2013 Thema: Ausstellung: Aus dem Schaffen von Volker Pohlenz – Bilder der Region; Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben Kosten/Besonderheiten: 2 Euro Kontakt: Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben, Neuhofstraße 3, 04849 Bad Düben Telefon: 034243-23691 Internet:www.museumburgdueben.de ———————————————————- Am: 09.07.2013 Uhrzeit: 14.00 – 18.00 Uhr Thema: Anbieterunabhängige Energieberatung für Mieter wie Eigentümer

Der August-Wildtiersonntag im Naturpark Dübener Heide führt diesmal auf das Wasser. Die Mulde ist das Ziel von Naturparkführerin Birgit Rabe und ihren Teilnehmern der Schlauchboot-Tour. „Wir paddeln flussabwärts, entdecken dabei wunderschöne Seiten des Flusslaufes mit seiner tollen Tier- und Pflanzenwelt“, sagt Birgit Rabe. Auf der Mulde zu paddeln, ist im Sommer immer nur für einen

Vor dem Naturparkhaus in Bad Düben ist ein Banner gespannt worden, auf dem Fluthelfern, die im Juni in der Regionzum Einsatz kamen, gedankt wird. Vom Hochwasser Bertroffene haben davor Gummistiefel mit Blumen gestellt. Die Idee dazu hatte Naturparkleiter Thomas Klepel. Zum einen war das Naturparkhaus in Bad Düben selbst vom Hochwasser der Mulde betroffen; im

Sandra Rother und Mark Winkler, Geschäftsführer der Rubicon Coaching GbR, die den Hochseilgarten auf der Roten Jahne betreibt, unterstützen den Naturpark Dübener Heide. Sie haben eine Heide-Aktie gezeichnet, gehören damit zum Kreis der Heide-Aktionäre in der Dübener Heide. Mit der Naturparkregion fühlen sich beide eng verbunden, schließlich befindet sich der Rubiconpark mittendrin. Dort bieten sie

Das Bibermanagement im Naturpark Dübener Heide, das Konflikte zwischen Mensch und Tier löst, dient als Vorbild für den Umgang mit dem streng geschützten Nagetier im Freistaat. Konflikte können seit Kurzem bürgernah und schneller gelöst werden. Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat dazu einen entsprechenden Erlass erarbeitet, der auf die Praxiserfahrungen im Naturpark Dübener Heide

Der Naturpark Dübener Heide wird zur großen Sommerwiese – und das an acht Standorten im besonderen Maße. Dort gibt es sogenannte Blühwiesen. Das sind extra bestellte Flächen, auf denen Kinder im Frühjahr Blumensamen ausgebracht haben. Die entfalten so nach und nach ihre ganze Pracht. Und Besucher können via Internet www.bluehende-heide.de über ihre Lieblingsblühwiese abstimmen. Aktuell

An zwei Tagen im Jahr ist es ziemlich laut im sonst so idyllischen Naturpark Dübener Heide zwischen Leipzig und Lutherstadt Wittenberg. Kettensägen knattern, Späne fliegen, drumherum ein bunter Heidemarkt mit regionalen Spezialitäten, ein großer Biergarten und Musik von der Bühne. Die Naturparkregion feiert wieder das Fest „Kunst mit Kettensägen“ am 27. und 28. Juli jeweils