Ein überdimensional großer Klapperstorch aus Holz mitten im Naturpark Dübener Heide – den gibt es seit neuesten im Heidedorf Tornau nahe Bad Düben. Paare lieben mittlerweile den Storch, den der Dübener Holzskulpturenkünstler Raik Zenger (Foto) beim Fest „Kunst mit Kettensägen“ Ende Juli geschaffen hat. Sie suchen immer öfter die acht Meter hohe Skultpur auf, die

Die Malerin Barbara Kaiser aus Tornau stellt zurzeit eine Auswahl ihrer Werke im Naturparkhaus in Bad Düben aus. Die 47-Jährige, die vor wenigen Jahren noch in der 1. Bundesliga im Rollstuhl-Basketball spielte und sich der Malerei als willkommenen Ausgleich widmete, wird unter dem Titel „Barbara Kaiser – Hobbymalerei in Öl“ vor allem Landschaften, Blumen, Tiere

Der Wachtelkönig ist eine von 24 europäischen Vogelarten, deren Bestand weltweit bedroht ist. In den meisten Ländern seines Verbreitungsgebietes, so informiert das Bundesamt für Naturschutz, gehen die Bestände deutlich zurück. Dennoch kommen Wachtelkönige immerhin noch in 34 europäischen Ländern vor, darunter Deutschland. Dem Wachtelköni hat der Zweckverband Presseler Heidewald- und Moorgebiet jetzt eine ganze Broschüre

Das Landschaftsmuseum der Dübener Heide auf der Burg Düben wird im September 60 Jahre alt. Am 12. September wird das Jubiläum festlich begangen. Präsentiert wird dann eine Sonderausstellung. Gezeigt werden vor allem Fotos und Zeitungsausschnitte, Dokumente, Schriftverkehr und Urkunden. Es wird eine kleine Zeitreise in sechs Jahrzehnte sein, wie Museumsleiterin Yvette Steuer gegenüber der Leipziger

Der Verein Dübener Heide e.V., der Träger des Naturparks Dübener Heide in Sachsen und Sachsen-Anhalt ist, sucht gemeinsam mit Partnerländern das bekannteste Lied Europas. Bis 30. September können Interessierte mitmachen und fünf Vorschläge per Post oder eMail dem Heideverein zukommen lassen. Gesucht werden die bekanntesten Lieder in den Kategorien Chor/Kirchenmusik, Volkslieder sowie Rock- und Pop-Musik.

Jeden Tag werden es mehr. Der Wettbewerb zum Projekt Blühende Dübener Heide findet immer mehr Interessenten. Auf dem Internetportal bluehende-heide.de stimmen läuft das Voting für die Lieblingsblühfläche im Naturpark Dübener Heide auf Hochtouren. Die Flächen in Bad Schmiedeberg und Schlaitz haben derzeit die meisten Klicks. Insgesamt haben über 1500 Menschen abgestimmt. Und der Wettbewerb um

Mit Orangen und Nüssen geräucherte Taubenbrust und Hokaido-Chili-Heidelbeerkürbis Restaurant Schützenhaus, Steffen Ringel, Bad Schmiedeberg, Am Schützenplatz 1, 06901 Kemberg, Telefon 034921 20421, www.schuetzenhaus-kemberg.de Zuaten: > Taubenbrust > Hokaidokürbis > Heidelbeeren > Weißwein/Vanilleessig > Meersalz > Schalotten > frische Kräuter (Thymian-Rosmarin) > Chili > Olivenöl > Wallnüsse > Orangenschale > Räuchermehl > Honig   So geht’s:

Swetlana Ebert ist das neue Köhlerliesel der Dübener Heide. Als solches wird sie ein Jahr lang die Naturparkregion nach außen repräsentieren. Ihren ersten Einsatz hatte die 38-Jährige aus Bitterfeld-Wolfen Ende Juli beim Fest „Kunst mit Kettensägen“ in der Heide. Die Fotografin will sich in das Ehrenamt reinknien und nahtlos an die Arbeit ihrer Vorgängerin Julia