Am 23. August 2025 können die Gäste von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Dorfanger und auf den historischen Höfen in Klobbicke Handwerk und Tradition erleben. Der Naturpark Barnim ist reich an Traditionen und Engagement. Der farbenfrohe Handwerksmarkt findet seit 2013 im bezaubernden Barnimer Höhendorf Klobbicke statt! Was auf dem Hof „Schiele“ klein anfing, hat

Das ZENAPA-Projekt nähert sich seinem Abschluss – und damit endet auch meine Tätigkeit als Projektmanager im Naturpark Barnim im Rahmen dieses Vorhabens. Für mich persönlich war ZENAPA weit mehr als nur ein berufliches Projekt: Es war eine spannende Zeit voller wertvoller Erfahrungen, intensiver Zusammenarbeit und vieler gelungener Veranstaltungen. Aktuell befinden wir uns in der finalen

Wie wir am 12. März berichteten, wurde das alte inzwischen absturztgefährdete Storchennest in Biesenthal abgetragen. Anschließend wurde die Nestunterlage erneuert. Heute nun, mit leichter Verspätung, die gute Nachricht: Unsere Störche sind wieder heil in Biesenthal angekommen! Der erste Storch wurde am 26. März zur Mittagszeit von aufmerksamen Anwohnerinnen der Grünstraße auf dem Nest gesichtet. „Das

Bis zum 22. Februar 2024 sollte sich das im Jahr 2022 begonnene Artenhilfsprojekt für Dohlen und Weißstörche im NP Barnim hinziehen. Erst dann war auch endlich die letzte Maßnahme umgesetzt! Der Abtrag und die Erneuerung des Storchennestes in der Nähe des Marktplatzes der Naturparkstadt Biesenthal! Diese Aufgabe gestaltete sich von Anfang an sehr schwer. Mehrere

Der Förderverein des Naturparks Barnim koordiniert zusammen mit dem NaturSchutzFonds Brandenburg und dem Projekt „ZENAPA“ die Pflege und Neuanlage von Streuobstbeständen im Naturpark Barnim. An vier Standorten wurden insgesamt 108 Obstbäume geschnitten. Das Augenmerk dabei lag auf der Revitalisierung der teils 100 Jahre alten Bäume. Die meisten Bäume stehen auf dem Land der Hoffnungstaler Stiftung

420.000 Naturschutzbecher der Lobetaler Bio Molkerei haben in den letzten 18 Monaten 12.590 Euro gesammelt. Dieser Betrag konnte am 19. Oktober von Reinhard Manger, Betriebsleiter der Bio Molkerei an den Chef des Naturparks Barnim, Dr. Peter Gärtner, übergeben werden. Peter Gärtner freute sich darüber außerordentlich. Nicht nur, dass die Summe so hoch ausgefallen ist, sondern

Am Dienstag, dem 19. September 2023, lud der Naturpark Barnim Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, Landkreisen oder gemeinnützigen Organisationen im Naturpark zu einem Tagesworkshop zum Thema „Klima-Kommunikation“ ein. Die Veranstaltung war praxisorientiert angelegt. Sie setzte sich zum Ziel, dass zukünftige Kommunikationsprojekte und -prozesse in Bereichen wie Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung professionell begonnen werden können. Mitarbeitende im

Wettbewerbsbeitrag des Vereins „Naturparkbahnhof Melchow e. V.“ Unser Verein wurde im Jahr 2000 gegründet. Im Jahr 2001 übernahmen wir das bereits lange leerstehende und marode historische Bahnhofsgebäude in Melchow samt seines verwahrlosten Umfelds in Pacht von der Gemeinde. Ziel war es, dass Gebäude zu retten, zu sanieren und zu einem attraktiven Ausgangspunkt für den naturverbundenen

Wettbewerbsbeitrag des Vereins „Jagdverband Bernau e. V.“ Barnimer Lernort Natur-Mobil Die Initiative „Lernort Natur“ ist ein bundesweites Natur- und Umweltbildungsprojekt des Deutschen Jagdverbandes (DJV) unter dem Dach der Akademie für Wild, Jagd und Natur. Sie wurde mehrfach von der UNESCO im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet und ist eine anerkannte naturpädagogische Maßnahme. Die

Wettbewerbsbeitrag von Fraziska Weiß aus Oranienburg OT Wensickendorf Moorschnucken im Briesetal Seit September 2021 bewohnen acht Mutterschafe der Rasse Weiße Hornlose Heidschnucke (auch Moorschnucke genannt) die Wiesen rund um das ehemalige Forsthaus im Briesetal. Züchterin Franziska Weiß hat sich ganz bewusst für diese kleine Landschafrasse entschieden: Die Moorschnucken leisten aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften einen nachhaltigen

Wettbewerbsbeitrag der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Vielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen Von Mai 2019 bis Dezember 2023 wird das Projekt „Vielfalt findet Stadt – gemeinsam Natur wagen“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Projektdurchführende Institution ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die bei der Projektumsetzung eng mit der Stiftung WaldWelten kooperiert.

Wir können sie nicht ohne weiteres sehen und doch sind sie überall: winzige Pilzfäden, die sich durch jeden Quadratmillimeter Boden drängen und zuweilen wunderschöne Fruchtkörper hervorbringen. Diese füllen mitunter unsere Körbe, berühren unsere Sinne und sorgen für Gaumenfreuden. Aber Pilze können viel mehr. Sie sind die großen Aufräumer, denn sie sind in der Lage, organische

Wir können sie nicht ohne weiteres sehen und doch sind sie überall: winzige Pilzfäden, die sich durch jeden Quadratmillimeter Boden drängen und zuweilen wunderschöne Fruchtkörper hervorbringen. Diese füllen mitunter unsere Körbe, berühren unsere Sinne und sorgen für Gaumenfreuden. Aber Pilze können viel mehr. Sie sind die großen Aufräumer, denn sie sind in der Lage, organische

Kurz vor Beginn der Hauptsaison kamen Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer für den Naturpark Barnim zu einem Vernetzungs- und Austauschtreffen in der „Alten Schule“ in Wandlitz zusammen. Eingeladen hatten dazu Ende Februar der Naturpark Barnim und der Tourismusverein Naturpark Barnim. Schon die Einladung stieß auf großes Interesse, die Teilnahmezahl war entsprechend hoch. Gekommen waren Kolleginnen

Wir haben einen neuen Klimawandelmanager im Naturpark Barnim! Am 01.10.2022 hat Jan Buchner seine neue Tätigkeit im EU-Life Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Area) aufgenommen. Aufgewachsen im beschaulichen Allgäu, lebt er mittlerweile im quirligen Berlin-Friedrichshain und dennoch lässt ihn die Natur nicht ganz los. Und weil der Naturpark Barnim über große Waldflächen und zahlreiche

Im FFH-Gebiet „Trampe“ südlich von Eberswalde wurden zwischen den Jahren uralte Kopfweiden gepfelgt. Entlang eines alten Weges stehend sind diese Bäume auf einen regelmäßgen Schnitt angewiesen, da sie sonst unter der Last der immer länger werdenden Äste zusammen brechen. Sie sind nicht nur stimmungsvolle Elemente einer alten Kulturlandschaft sondern auch Heimat von vielen Tieren. An

Dank Vermittlung einer großzügigen Spende der Generali Deutschland durch den VDN konnten 2022 zusätzliche Artenhilfsmaßnahmen für zwei inzwischen bedrohte Vogelarten im Naturpark Barnim in Angriff genommen werden. Beide Arten haben über die Jahrhunderte eine enge Bindung zum Menschen und seinen Siedlungen entwickelt. Beiden geht es zunehmend schlechter. Und beide sind inzwischen auf unsere aktive Hilfe

Durch das Engagement der Gemeinde Wandlitz bietet das Besucherzentrum des Naturparks Barnim seit kurzem für das weltweite Problem des Vogelschlags an Glasscheiben eine nachahmenswerte wirksame Lösung.   Im Mai begann am Barnim Panorama in Wandlitz die Montage von Folienelementen gegen Vogelschlag. In den letzten Jahren kam es dort an den großen Glasflächen immer wieder zum

Der Naturpark Barnim als einziges gemeinsames Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin bietet neben viel Natur und Erholung in der jetzt startenden Saison auch viel Kunst und Kultur: In der Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde können Besucherinnen und Besucher ganzjährig robuste Rinder und wilde Pferde auf Deutschlands größter Waldweidelandschaft beobachten. Eine überarbeitete, spannende Dauerausstellung zeigt seit Jahresbeginn zudem

Direkte Folgen des Klimawandels, wie Wassermangel und Dürre, die in Verbindung mit weiteren Faktoren zu Verteilungskonflikten von natürlichen Ressourcen führen können, sind in Brandenburg drängende Fragen und Herausforderungen.

Der Naturpark Barnim zeichnet sich durch eine Vielzahl von Landschaftsformen und eine reiche Flora aus – entsprechend charakteristisch und nuancenreich ist der Geschmack der Honige aus dem Naturpark Barnim.

Der Naturpark Barnim lobt auch in diesem Jahr seinen Wettbewerb um das Naturpark-Projekt des Jahres aus. Gewürdigt werden damit das Engagement und der Ideenreichtum, mit dem Vereine, Firmen, Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen in vielfältigen Projekten die Entwicklung des Naturparks Barnim unterstützen und begleiten. Dies sind unverzichtbare Beiträge für die erfolgreiche Entwicklung der Berlin-Brandenburger Naturlandschaft. Mit

Abriss – und Renaturierungsarbeiten haben begonnen Die naturschonenden Abrissarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Ferienheims im Liepnitzweg in Wandlitz haben begonnen. Davon überzeugten sich die Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung Barnim Uckermark Katrin Guse und Kai Jahns. Sie trafen sich vor Ort mit Michael Berbig, der das Ferienheim einst leitete und wertvolle Hinweise aus der

Das Stadtgut Blankenfelde hat eine offene Gruppe von jungen und älteren Menschen zusammengeführt, um das Stadtgut vor dem Verfall zu bewahren und mit neuem Leben zu füllen.

Auf Grundlage des Landschaftsplans Stadt Hohen Neuendorf wurde eine Bestandsaufnahme gemacht. So entstand eine Analyse und Bewertung der Naturdenkmäler im Naturpark Barnim, Gemarkung Bergfelde.