Dass auch das „Grenzland“ zwischen Berlin und Brandenburg einen ganz besonderen Reiz hat, können Sie auf dieser Rangertour im Naturpark Barnim erleben.
Zu einer Entdeckungsreise der ganz besonderen Art laden wir Sie auf dieser RangerErlebnisTour ein. Mit dem Kleinbus und kurzen Abstechern zu Fuß geht es zu den schönsten Plätzen im einzigen länderübergreifenden Naturpark von Brandenburg und Berlin.
Vorbei an Wilden Pferden und Robusten Rindern führt die Radtour durch die vielgestaltige Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde.
Die Tour folgt in Abschnitten Fontanes Wanderung zwischen Biesenthal und Prenden.
Tauchen Sie auf dieser kurzweiligen Rangertour in die abwechslungsreiche Landschaft rund um das beschauliche Prenden ein.
Die Hexe Wanda spürt den vier Elementen nach: Feuer, Wasser, Erde und Luft
Dass selbst am Rande der Großstadt interessante Himmelsbeobachtungen möglich sind, können Sie bei einer kurzweiligen abendlichen Rangertour zur Waldschule Briesetal erleben.
Geführte, kurzweilige Wanderung für Groß und Klein im Zentrum des Naturparks Barnim mit einem BIO-Picknick! Unterwegs im Biesenthaler Becken mit Naturführer Julian Beyer!
Geführte, kurzweilige Wanderungen durch die Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde mit einem BIO-Mittagessen mit Naturführer Julian Beyer!
Ausstellungsbesuch im BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz mit geführter Wanderung zum Liepnitzsee und typisch regionalem Picknick
Treff: 10:30 Uhr, BARNIM PANORAMA, Breitscheidstraße 8 – 9, 16348 Wandlitz
Dauer: 2 Termine: 10:30 – 11:30 Uhr und 14:30 – 15:30 Uhr
Information: Service-Team, Tel.: 033397 68192-0,
E-Mail: info@barnim-panorama.de
Internet: www.barnim-panorama.de
Kosten: Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder 6 – 16 Jahre 2,50 €, unter 6 Jahre frei
Anmeldung erforderlich!
Sonntag, 4. Dezember 2016
Treff: 10:30 Uhr, S-Bahnhof Mühlenbeck (S8)
Dauer: 10:30 – 13:30 Uhr
Führung/Information: Herr Dirk Krone (Naturwacht), Funk: 0175 72 130 78, E-Mail: wandlitz@naturwacht.de
Hinweis: festes Schuhwerk, Fotoapparat, Einkehrmöglichkeit im Anschluss im Restaurant „Steegers“
Samstag, 10. Dezember 2016
Treff: 10:00 Uhr, Parkplatz, Schönower Heide, Schönwalder Chaussee (L30), 16321 Bernau bei Berlin
Dauer: 10:00 – 13:00 Uhr
Information: Frau Michaela Tiedt-Quandt, Funk 0162 9359056,
E-Mail: info@schoenower-heide-verein.de ; Internet: www.schoenower-heide-verein.de
Hinweis: Bitte Handschuhe, Handsägen und gute Laune mitbringen!
Achtung: Begrenzte Parkmöglichkeiten am Eingangsportal zur Schönower Heide!
Sonntag, 11. Dezember 2016 Treff: Heideportal, Schönwalder Chaussee L30 (Verbindungsstr. Schönow-Schönwalde) Dauer: Bitte bei Anmeldung erfragen! Anmeldung: Frau Michaela Tiedt-Quandt, Funk 0162 9359056, E-Mail: info@schoenower-heide-verein.de Internet: www.schoenower-heide-verein.de Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden wird geben. Hinweis: Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltung eignet sich für Familien mit jüngeren Kindern (ab 4 Jahre).
Der Schönower-Heide-Verein e. V. bittet alle Naturfreunde zum Arbeitseinsatz. Wertvoller Lebensraum soll erhalten und ein einzigartiges Erholungsgebiet gestaltet werden. Wir wollen mit vereinten Kräften der Wiederbewaldung in der Schönower Heide entgegen wirken. Danach sind alle Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen.
Wie sind Luv und Lee an einer Düne zu unterscheiden? Welche Spuren haben die Eifelvulkane in den Binnendünen bei Melchow hinterlassen? Wie sind sie entstanden? Und was ist die Barnimkante? Die geologischen Spurensucher können sie sehen … und anfassen: genau dort, wo die Barnimhochfläche ins Eberswalder Urstromtal abfällt.