Pünktlich zum Frühjahr erscheint der neue Veranstaltungskalender des Naturparks Oberer Bayerischer Wald.
Unsere Ane hat mal wieder einen Rezept-Tipp parat. Das braucht’s für die super leckeren Marzipan-Bratäpfel: 4-5 Äpfel (säuerliche Sorte) 1 EL Rosinen (wer mag) 100 g Marzipanrohmasse 3 EL gehackte Mandeln 2-3 Spekulatius 2 TL Zimt einen Schuss Amaretto Apfel- oder Zitronensaft etwas Fett eine Bratreine Und so geht’s: Eine Bratreine einfetten und den Ofen
“Wir helfen der Natur” ist ein grenzüberschreitendes Projekt des Naturparkvereins Kötzting e.V. zusammen mit dem Aktionsbündnis Künisches Gebirge, welches mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Ziel ist es, durch gemeinsame Aktionen seine Nachbarn besser kennenzulernen und zusammen etwas für die grenzüberschreitende Umwelt zu tun. So werden auf deutscher Seite von tschechischen und deutschen Familien
Bereits im späten Herbst beginnt für das Auerhuhn die schwere Jahreszeit. Der Winter ist fast da und in der kalten Jahreszeit ist das Auerwild besonders schutzbedürftig. Wanderer, Skitouren- und Schneeschuhgeher, die abseits der Wege laufen, stellen eine große Störung da. Da das Auerhuhn sehr störungsempfindlich ist, fliegt es schnell auf und muss dabei den ungefähr zwölffachen
Bald ist es soweit und unser neues Jahresprogramm 2022 wird gedruckt und veröffentlicht und ist dann online (https://www.bayerischer-wald.org/naturpark/veranstaltungen) und bei den Tourist-Infos des Landkreises verfügbar. Auch ein Blick in die lokale Presse oder auf die Veranstaltungsseite unserer Naturpark Webseite (https://www.bayerischer-wald.org/naturpark/veranstaltungen) lohnen sich, da hier auch spontane Führungen veröffentlicht werden, die so noch nicht im Jahresprogramm
Bereits Anfang Dezember fiel der erste Schnee und so zeigte sich der Obere Bayerische Wald am 2. und 3. Adventswochenende in einem wunderschönen Winterkleid. Unsere Ranger nutzten die Gelegenheit, um im Gelände Präsenz zu zeigen und das ein oder andere Bild zu schießen.
Familienerlebnis im Wald
Familienerlebnis im Wald
Familienerlebnis im Wald
Familienerlebnis im Wald
Über Schachten und Berg
Rund um das Naturwaldreservat
Wandern im Naturwaldreservat
Mit der Kamera im morgendlichen Wald
Jahresabschlusswanderung der Arbergebietsbetreuer
Familienerlebnis im Wald
Seit dem Frühsommer dürfen (coronakonform) wieder Veranstaltungen im Freien, wie Führungen oder das Kinderferienprogramm, stattfinden. Und unsere Gebietsbetreuerin und Ranger waren seitdem auch schon fleißig unterwegs. Über 50 Veranstaltungen für Groß und Klein haben schon stattgefunden und so Einiges ist im Herbst noch geplant. Wer Lust hat, mit unserer Gebietsbetreuerin oder unseren Rangern die Natur
Langsam beginnt die Zwetschgen Zeit und unsere Ane ist nicht nur im Landkreis unterwegs, sondern hat mal wieder den Kochlöffel geschwungen und ein Rezept ihrer Oma ausprobiert: Zwetschgen Knödel. Des brauchts (für ca. 12-14 Stück): 250 g Mehl 250 g Quark 1 Prise Salz 1 EL Öl 1 Ei Alles zu einem glatten Teig
Unsere Gebietsbetreuerin war Anfang August zusammen mit den Rangern auf besonderer Mission unterwegs. Am Kleinen Arbersee hat sich ein Eindringling aus Nordamerika breitgemacht, der die heimischen Arten bedroht: die Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea). Bei Pflanzenliebhabern hoch angesehen und vielen wahrscheinlich aus Garten- oder Baumärkten bekannt. Als fleischfressende Pflanze fängt sie in ihren mit Wasser gefüllten Schläuchen
Naturforschertag
Drachensee Wanderung
Tiere und Pflanzen im größten Naturschutzgebiet der Oberpfalz
Familienerlebnis im Wald am 28. September
Familienerlebnis im Wald am 5. Oktober
Über Schachten und Berg
Rund um das Naturwaldreservat