Pünktlich zum Frühjahr erscheint der neue Veranstaltungskalender des Naturparks Oberer Bayerischer Wald.
Der größte heimische Watvogel (in etwa Krähengröße) fällt vor allem wegen seines langen, gebogenen Schnabels und seines melodischen Gesangs auf. Europäische Brachvögel überwintern meist im Süden Europas und kehren im Frühjahr zurück in ihre Brutgebiete. Früher waren das vor allem Moore und Feuchtflächen, heute brüten Brachvögel überwiegend in Wiesengebieten. Doch ein erfolgreiches Aufziehen der Brut
Die ersten Frühlingsboten zeigen sich bereits. Die Wald-Schlüsselblume (Primula ) blüht zwischen März und Mai und ist im Vergleich mit ihrer nahen Verwandten, der Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) größer und heller gefärbt. Die Wald-Schlüsselblume bevorzugt zudem feuchte Standorte, während die Wiesen-Schlüsselblume auf kalkreichen Magerrasen vorkommt. Wegen der langen Blütenröhre, an deren unterem Ende der Nektar wartet, kommen
Unser neuer Veranstaltungskalender ist ab sofort verfügbar und kann in allen Gemeinden, Tourist-Infos mitgenommen oder im Internet unter https://www.bayerischer-wald.org/naturpark/veranstaltungen heruntergeladen werden. Sobald es die Corona-Situation erlaubt, werden unsere Führungen wieder stattfinden und wir freuen uns schon auf viele spannende Erlebnisse mit interessierten Teilnehmern.
Dem ein oder anderen ist es bei der Fahrt durch die Regentalaue vielleicht schon aufgefallen: die Elektrozäune zwischen Untertraubenbach und Pösing sind wieder aufgebaut. Seit einigen Jahren werden jedes Jahr im März auf verschiedenen Wiesen im Naturschutzgebiet Elektrozäune aufgestellt, um die hier brütenden Vogelarten vor Fressfeinden, wie z.B. Fuchs oder Wildschwein zu schützen. Die feuchten
Anfang April hat das Team des Naturparks neue Unterstützung bekommen. Christoph Biebl ist ab sofort Praktikant bei uns. Christoph studiert derzeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Forstingenieurwesen im sechsten Semester. Da dieses Semester den praktischen Anteil des Studiums beinhaltet und einen Betriebsaufenthalt von 20 Wochen vorsieht, begleitet er neun Wochen die Ranger des Naturparks Oberer Bayerischer
Fotoausstellung
Familienerlebnis im Wald
Wanderung zum Klammerfels
Tiere und Pflanzen im größten Naturschutzgebiet der Oberpfalz
Unterwegs zu einem der größten zusammenhängenden Buchenwaldreservate Bayerns
Unterwegs im dunklen Wald
Seewanderung
Am Fuß des Großen und Kleinen Arber unterwegs
Mit der Kamera die Natur entdecken
Drachensee Wanderung
Unterwegs an der Mauer des Teufels
Naturforschertag
Geo Tag der Artenvielfalt
Unterwegs zu einem der größten zusammenhängenden Buchenwaldreservate Bayerns
Wanderung zum Klammerfels
Tiere und Pflanzen im größten Naturschutzgebiet der Oberpfalz
Natur in der Stadt
Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald gelang die Aufnahme dieser tollen Winterlandschaft.
Die Kartoffel war lange Zeit ein Grundnahrungsmittel für die Menschen im Bayerischen Wald und Hauptbestandteil zahlreicher regionaler Gerichte. Eins davon gibt’s hier zum Nachkochen: Riebler/ Zwirl für 4 Personen 600 g gekochte und durchgedrückte Kartoffeln 150 g Mehl Schinkenspeckwürfel nach Belieben 1 TL Salz Öl oder Butterschmalz etwas Sahne (ca. 1/2 Becher) 1 Ei
Die Männchen des Moorfrosches – eine sehr seltene Froschart – nehmen nur während der Laichzeit eine mehr oder weniger intensive Blaufärbung an.