Christine Bengel-Fritz ist die Verwalterin großer Datenmengen fürs Besucherleitsystem
Weit mehr, als die Richtungshinweise auf dem Schild – die Daten hinter dem Besucherleitsystem
Immer für eine kleine Abkühlung gut: die naturbelassenen Bäche im Naturpark Schönbuch
Auf dem ersten der drei neuen Rundwege: Durch das Schaichtal bei Weil im Schönbuch zur Weiler Hütte
Unser Naturparkplan 2030 ist fertig und bereit, in den nächsten Wochen veröffentlicht zu werden.
Anmeldung ab sofort möglich: der Kreuzberger Hof lädt Sie am 07. August 2022 von 10 Uhr bis 14 Uhr zum Brunch auf den Bauernhof ein.
Heilsame Düfte begleiten diesen Waldspaziergang
Kräuterbuschen im Schönbuch
Marc Kienzlen ist Müller in 5ter Generation
TüKORN steht für Regionalität und höchste Qualität
Der schwäbische Klassiker mit TüKORN-Spätzle-Dunst und Schönbuchlinsen
Deutscher Mühlentag 06.06.2022 10.00 ‐ 15.00 Uhr Öffnung mit Hocketse und Vorführungen mit Pferd. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Tolle Bewirtung und Blasmusik
Das Kunstdorf Unterjesingen öffnet seine Tore am letzten Juniwochenende
Das Bildungsprojekt Naturpark-Schule stößt auf großes Interesse bei den Naturparkgemeinden
Der Naturpark Schönbuch bietet Wanderlust pur
Biologe, Musiker, Manager und obendrein das Holunderwunder – Roberto Deimel ist in vielerlei Hinsicht ein Künstler
Die Erfolgsstory vom Holunder im Glas – das Tübinger HolunderBlütenWunder
Ein sommerlicher Cocktail mit Holunder
Gabeleiche, Sulzackereiche und Eselstritt: ein neuer Rundweg im Altdorfer Wald bietet so manche Sehenswürdigkeit
Schülerinnen und Schüler des Carlo-Schmid-Gymnasiums, Tübingen, helfen mit im Naturpark Schönbuch
Waldzauber und Flötenklänge im Mai, mit dem Förster musikalisch unterwegs.
Schafe pflegen die Landschaft und liefern schon seit Jahrhunderten den Rohstoff Wolle.
Jennifer Ludwig führt im Naturpark Schönbuch ein Wildbienenmonitoring durch
Dank der vielen alten Eichen und der Unterstützung durch Käfermeiler gibt es im Naturpark Schönbuch gesicherte Populationen.