Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Wolf in Deutschland als ausgerottet. Nun seit gut 15 Jahren ist er wieder heimisch in Brandenburg.

Liebhaber der paradiesischen Frucht sollten sich den 9. Mai ganz dick im Kalender anstreichen!

NABU Neuruppin und Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land laden in diesem Frühjahr wieder zu Vogelstimmenwanderungen ein.

Bilder und Geschichte(n) unter dem Motto: „Köpernitz in der Kunst und in der Literatur – ein Besuch der besonderen Art“

Mittlerweile im dritten Jahr laden die Brandenburger Naturlandschaften zusammen mit dem Berliner Wanderverband e.V. zu gemeinsamen Wanderungen rund um den Tag der Parke ein.

Am 23. Mai 2025 treffen sich zahlreiche Naturschützer, Landwirte, Kommunalpolitiker und Anwohner anlässlich des Feldtages in Köpernitz.

Für die Crêperie auf dem Gutshof in Zernikow beginnt mit der Wiedereröffnung am 1. Mai traditionell die zweite Jahreszeit, der Sommer.

Das traditionelle „Anwandern in der Kyritz-Ruppiner Heide“ jährlich im Frühjahr ist zum Start in die Wandersaison eine beliebte Veranstaltung geworden.

Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen wurden 28 neuen Natur- und Landschaftsführenden in Templin die Zertifikate überreicht.

Eine Möglichkeit, bei welcher Mensch auf Moor trifft, ist unser Moorerlebnispfad „Von Moor zu Moor“.

Die Bundesfreiwilligen des Naturparks Elena Trahasch und Eric Killmey haben hunderte Erlenblätter abgewogen und ausgestanzt.

Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ist nach etwa 200 Jahren nunmehr wieder fester Bestandteil der Tierwelt der Wälder Brandenburgs.

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat in Südbrandenburg die ersten drei Kleingewässer im Projekt FROG anlegen lassen.

Das Kuratorium des Naturparks hat auf seiner Sitzung am 18. März 2025 turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt.

Wer sich in Sachen Vogelstimmen weiterbilden will oder auch nur Freude am stillen Lauschen des Vogelgesangs hat, dem seien die Vogelstimmenexkursionen des Landschaftspflegeverbandes Prignitz-Ruppiner Land e.V. empfohlen.

Alljährlich treffen sich im Frühling Wanderer zum traditionellen „Anwandern in die Kyritz-Ruppiner Heide“ zur Saisoneröffnung.

Die Ökofilmtour macht im April 2025 in Dannenwalde, Rheinsberg, Neuruppin, Frankendorf und Linum an fünf verschiedenen Spielorten in und am Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Station.

Am 6. April 2025 wird in Kooperation mit dem Heimatverein Sewekow die erste zweisprachige Infotafel im Naturpark (platt- und hochdeutsch) feierlich eröffnet.

Die länger werdenden Tage und die höher steigende Sonne sind ein untrügliches Zeichen. Der Frühling naht mit großen Schritten.

Noch in diesem Jahr sollen Abschnitte des Rheinsberger Rhins und des Kleinen Rhins renaturiert werden.

Sobald die Tage wieder länger werden und der schlimmste Frost vorbei ist, kann man in der Natur die ersten Frühblüher entdecken.

Unser Naturpark engagiert sich als Mitglied des Tourismusverbandes seit vielen Jahren für die Weiterentwicklung des Naturtourismus.

Zum ersten Mal hat die Heinz Sielmann Stiftung untersucht, welche Fledermausarten in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide vorkommen.

Lokal, nachhaltig, authentisch und hochwertig – dafür stehen die Regionalinitiative und ihre Mitglieder und Unterstützer.