Nachhaltigkeit gestalten: BNE-Tage fanden in Siegen-Wittgenstein statt
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit gestalten“ lud das BNE-Netzwerk des Kreises Siegen-Wittgenstein auch in diesem Jahr wieder dazu ein, die Vielfalt der Nachhaltigkeit zu entdecken. Die Abkürzung „BNE“ steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese soll Menschen ermöglichen, zu verstehen, welche Folgen das eigene Handeln für die Umwelt und die Zukunft hat.
Die dritten BNE-Tage fanden vom 24. Juni bis 5. Juli 2024 im Kreisgebiet statt. Koordiniert wurden die Exkursionen, Workshops und Aktionen vom BNE-Regionalzentrum, den KlimaWelten Hilchenbach. Ganz nach dem Motto „Früh übt sich“ waren nicht nur interessante und abwechslungsreiche Angebote für Jugendliche, Personal aus Kitas und Schulen dabei, sondern auch für interessierte Kinder. Es konnte mit einer Becherlupe die Welt der Insekten auf einer Streuobstwiese erforscht, Fließgewässer untersucht oder ein Bauernhof besucht werden.

„Draußen unterrichten – Naturpark-Kenner entdecken den Lebensraum Wald“ unter Einbeziehung des „Naturpark-Trolley“ – so das Motto der Naturpark-Veranstaltung auf den BNE-Tagen (Foto: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.)
Auch der Naturpark hat eine Veranstaltung angeboten. Am 04. Juli wurde im Workshop „Draußen unterrichten – Naturpark-Kenner entdecken den Lebensraum Wald“ die Unterrichtshandreichung zum Thema „Wald“ und der „Naturpark-Trolley“ vorgestellt. Die rund 19 TeilnehmerInnen aus Kitas, OGS und Grundschulen konnten auf dem Gelände des Siegener Waldkindergartens Wiesenpieper einzelne Praxisstationen erproben. Sie bekamen Impulse, wie sie mit den Kindern der eigenen Bildungseinrichtung (u.a. Spiegelgang, Hüttenbau,…) die Natur vor der Schul- bzw. Kitatür entdecken, erforschen und Naturerlebnisse sammeln können.