Projekt von “Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht” soll Schule machen
Der größte Naturpark Nordrhein-Westfalens wird ab 01. April 2022 aus zentraler Lage des Schmallenberger Ortsteils Bad Fredeburg betreut
Trekkingplätze in Hallenberg ab Ostern buchbar
Spendenübergabe und Pflanzen der Setzlinge gestartet
Regionale Zutaten stehen hoch im Kurs
Vorstellung der NRW-Naturparke im Umweltausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen
Erfolgreicher Projektabschluss nach vierjähriger Laufzeit
Schöne Auszeichnung im stimmungsvollen Rahmen
Die Natur hat im Winter viel Spannendes zu bieten
Erstes gedrucktes Booklet in Planung für 2022
Winter-Spaziergang auf dem Sauerland-Höhenflug bei Windhausen
Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist ab sofort „Qualitäts-Naturpark“
Gremium des Naturparks Sauerland Rothaargebirge personell verändert
Erster persönlicher Austausch in der deutsch-griechischen Kooperation
70 m lange Holzkonstruktion eröffnet einen wundervollen Blick auf den nassen Moorstandort mit Pfeifengräsern und Karpatenbirken
Spannende Tage draußen in der Natur erlebten Kinder aus Naturpark-Kitas und Naturpark-Schulen
Beschaffenheit der Wanderparkplätze aufgrund der Borkenkäferkalamität
Naturpark ist auf den Weg, als Qualitäts-Naturpark nach den Kriterien des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet zu werden
Jede Wurst für den Wald!
Naturpark-Region Sauerland Rothaargebirge bekannt und beliebt bei Gästen
Dritte Projektbaustein innerhalb des Landeswettbewerb.2021.NRW geht in die Umsetzung
Tatkräftige Unterstützung durch Janika Spall
Umgangssprachlich unter der Bezeichnung Herkulesstaude (Heracleum giganteum) bekannt
Pilotprojekt steht vor der Umsetzung
Wiederholung nach den Sommerferien