Der Stechlinsee und weitere wertvolle Lebensräume in seinem Umfeld bilden das Europäische Schutzgebiet „Stechlin“. Gleichzeitig Vogelschutz- und FFH-Gebiet „Stechlin“ gehört es mit einer Fläche 8.655 ha zu den größten und wertvollsten Naturschutzgebieten Brandenburgs.

Jürgen Sinnecker ist überregional bekannt als „Zehdenicker Apfelmann“.

Rotbuchenwälder genießen als Lebensbäume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten nach der Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie der EU europaweiten Schutz.

11 für Natur- und Umweltschutz zuständige Mitarbeiter aus der Kommune Sonderborg informierten sich am 18. September im Naturpark über die Umsetzung der EU-Wasserrahmen-Richtlinie in Deutschland.

Am Samstag, den 19. Oktober laden Naturparkverwaltung, Naturwacht und Förderverein zum Menzer Apfeltag ein.

Alljährlich am zweiten Oktoberwochenende trefen sich mehr als 90 Kunstkeramiker und Töpfermeister aus fast allen deutschen Bundesländer und dem Ausland auf dem Rheinsberger Töpfermarkt.

Mit dem Einzug des Herbstes hat die Hochsaison für alle Pilzfreunde begonnen!

Die Natur birgt viele Schätze in sich, aus denen man kleine Kunstwerke herstellen kann. Wir laden euch ein, mit Schneckenhäusern, Steinen, Federn und vielen anderen Dingen zu basteln.

Auf einer Wanderung am Ufer des Stechlin wollen wir klären: wie sahen Theodor Fontane und andere Bekannte Dichter die stille, beeindruckende Natur am See.

Am 11. September waren die Mitarbeiter der Naturparkverwaltung, des NaturParkHauses Stechlin und der Naturwacht auf Fachexkursion im Naturpark Barnim unterwegs. Im Rahmen des jährlichen Teamtages wurde der befreundete Naturpark am nördlichen Berliner Stadtrand besucht.

Hast Du Lust diesen eigenen Apfelsaft zu pressen? Dann komme mit deinen Eltern am 19. Oktober zum Menzer Apfeltag!

9.349 Hektar der ca. 12.000Hektar großen Kyritz-Ruppiner Heide (ehemaliges Bombodrom) sind als Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet) nach europäischem Naturschutzrecht unter Schutz gestellt.