Auf Initiative des Rhönklub-Zweigvereins Eisgraben (Hausen/Rhön) wurde seitens des Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön unterhalb des Hohen Poster auf der Langen Rhön am Wanderweg (Premiumwanderweg HOCHRHÖNTOUR) eine Panoramatafel errichtet.
Basalt ist das prägende Gestein der Rhön. Auf unserer Tour in den Schwarzen Bergen begegnet es uns immer wieder.
Es geht über den wilden Gangolfsberg.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Was macht der Wald mit uns? Warum ist er so wichtig?
Auf einem Streifzug durch unsere wundervollen Wiesen und Wälder lernen Sie die wichtigsten Pflanzen kennen.
Sternenspaziergang an der Ruine Aura an der Saale.
Nach der Begrüßung wandern wir mit einem Glas Wein in der Hand vom Kellereigebäude auf Schloss Saaleck zu der Weinlage Saalecker Schlossberg.
Wir untersuchen das Leben unter, zwischen und in den Obstbäumen und treffen auf eine bunte Vielfalt an Lebenwesen.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Alte Relikte der Grenze findet man noch heute, 25 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Geologische Führung zu den Langen und Großen Steinen.
Es ist beunruhigende Gewissheit: Die ignorante Haltung der Menschheit gegenüber der Natur zieht ein weltweites Aussterben von Tier- und Pflanzenarten mit sich.
Um den 24. Juni (Johanni) herum beginnt die ideale Zeit, sich die Wildkräuter für die Hausapotheke zu sammeln.
Nichts ist schöner, als einfach in der Natur zu malen.
Um den 24. Juni (Johanni) herum beginnt die ideale Zeit, sich die Wildkräuter für die Hausapotheke zu sammeln.
Wir lernen heimische Wiesenpflanzen kennen…
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
“Wer vergisst, wie man die Erde beackert und das Feld bestellt, vergisst sich selbst”
Drastischer Insektenschwund in Deutschland. Monokulturen, Pestizide und andere Giftstoffe, Versiegelung der Böden und fehlende Blumenwiesen – all das macht den Insekten den Garaus.
Wanderausstellung des Deutschen Alpenvereins e. V.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Der Rhöner Naturfotograf Wolfgang Omert entführt Sie in das Reich geheimnisvoller Orchideen, gewährt stimmungsvolle Einblicke in die zerbrechliche Welt bunter Schmetterlinge und bringt Sie auf Augenhöhe mit steinzeitlich anmutenden Reptilien und Amphibien.
Die Beziehung des Menschen zum Wolf ist in unserem Kulturkreis oft von Skepsis über Misstrauen bis Angst geprägt. Auf welche Weise können wir mit Vorurteilen aufräumen?