Der Rhöner Naturfotograf Wolfgang Omert entführt Sie in das Reich geheimnisvoller Orchideen, gewährt stimmungsvolle Einblicke in die zerbrechliche Welt bunter Schmetterlinge und bringt Sie auf Augenhöhe mit steinzeitlich anmutenden Reptilien und Amphibien.
Wanderausstellung des Deutschen Alpenvereins e. V.
Sternenspaziergang und bei schlechtem Wetter: Sterne im Raum.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Portraitaufnahmen aus dem Oberelsbach der 1980er Jahre von Herbert holzheimer, Langenleiten.
Geführte Wanderung: wir wandern zusammen den Auftakt zur Hochrhöntour.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Kräuterführung/Workshop. Wir gehen zu den Kräutern, die traditionell in den Kräuterstrauß gebunden werden.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Geologische Wanderung – Muschelkalk – Zeugnis eines vergangenen Meeres.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Heute können Sie Äpfel mit Birnen vergleichen.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Tief verborgen in den Wäldern der Rhön leben noch kleine Elfen und Feen.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Sie fotografieren gerne in der Natur und suchen Inspiration für bessere Bilder? Begleiten Sie Jürgen Holzhausen bei seinen Fototouren im Biosphärenreservat Rhön!
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.
Flora, Fauna und Entstehung der Hochmoore.