Unter der Leitung von Naturpark-Gebietsbetreuer Eckardt Kasch erkunden wir das Ökosystem des montanen Waldes mit seiner typischen Tier- und Pflanzenwelt.
Fichtelgebirgs-Kräutertag im Freilandmuseum Grassemannn.
Wir entdecken kraftvolle, delikate Wildkräuter – Powerkräuter wie Wiesenschaumkraut, Bärwurz oder Knoblauchrauke.
Workshop zu Holunder.
paziergang unter der Leitung von Karin Schröter durch den Duft- und Schmetterlingsgarten und Nagels Wiesen.
Zubereiten von Holundersaft, Holundersirup, Sekt und Likör und backen von Hollerküchle.
Workshop zur natürlichen Heilkunde mit Pflanzen für Frauen .
Schnitzwerkstatt für Kinder.
Die Vielfalt der Wälder entdecken.
Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerks in Leupoldsdorf mit seinen historischen Zeugnissen, dem Torhaus und den Wasserstauanlagen.
Wissenswertes über die Vielfalt heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung
Reise durch die Geschichte der Kulturlandschaft.
Workshop zu Johanniskraut.
Beim Abendspaziergang Mädesüß, Knabenkraut und wilde Rosen entdecken.
Ein Klöße-Kochabend – verschiedene Variationen.
Fledermäuse bei ihren nächtlichen Jagdausflügen am Fichtelsee.
Exkursion zu den Arnika-Standorten in Zell.
Wildkräuter-Kochabend mit anschließendem 3-Gänge-Wildkräutermenü.
Workshop zu alten Nutzpflanzen. Wir entdecken, welche Pflanzen bei unseren Vorfahren wofür verwendet wurden.
Wissenswertes über die Vielfalt heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung.
Wir sammeln Johanniskraut und erfahren, welche Wirkung es hat und wie man es verwendet
Abenteuerlichen Nachtführung – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art – mit Überraschungen!
Die Kunst des Mähens mit der Sense
Führung durch die Gesteinsgalerie im Wildpark am Waldhaus Mehlmeisel.
Den Lebensraum Wiese entdecken.