Der Naturpark Schönbuch bietet Wanderlust pur
Dank der vielen alten Eichen und der Unterstützung durch Käfermeiler gibt es im Naturpark Schönbuch gesicherte Populationen.
Seit 350 Jahre steht sie da, die Oskar-Klumpp-Eiche. Ihren Namen trägt sie aber erst seit 1973.
Eine Waldohreule im verschneiten Schönbuch-Winterwald
Ob dieses Gewässer einem Biber gefallen könnte?
Der herbstliche Schönbuch aus der Perspektive der Falken
Im Herbst besonders eindrucksvoll – die Sulzeiche im Naturpark Schönbuch.
Trollblumen und Knabenkraut – diese Wiese auf feuchtem Standort ist im Schönbuch und weit darüber hinaus, einzigartig
Streuobst-Hanami am Schönbuchtrauf
Ein Naturphänomen, das derzeit in Bächen beobachtet werden kann
Morgendliche Stimmung am Rande des Schönbuchs
Kleine Naturparkentdecker erkunden den Schönbuch
Magischer Moment: “Leuchtende” Pilze
Die Jagd im Schönbuch hat eine lange Tradition!
Historisches Fachwerk versus moderne Hightech-Architektur, der Schönbuch baut auf Stein und Holz
Der Rothirsch hat diesen Monat wohl keine Zeit für entspanntes Waldbaden.
Galaktische Grüße.
… und dann ab in den Naturpark Schönbuch. Es gibt viel zu entdecken!
Blick durch die Linse von Naturfotografen.
Die Wälder des Schönbuchs erstrahlen.
Einblick in den Managementplan.
Sein naturbelassener Bachverlauf prägt eines der schönsten Täler des Naturparks Schönbuch.
Dichter Winternebel hat sich auf die mit Frost verzierten Pflanzen des Birkensees gelegt und hüllt das Moor in eine mystische Atmosphäre.
Einzug des Farbenfests.
Schmetterling des Jahres 2019.