Mit dem Rundbus können Einheimische und Gäste die Region rund um den Plauer See ganz entspannt genießen. Im 2-Stunden-Takt und an sieben Tagen in der Woche fährt der knallrote Doppelstockbus um den Plauer See, bei schönem Wetter auch mit offenem Verdeck in der oberen Etage. An insgesamt 20 Haltestellen können die Fahrgäste zu- oder aussteigen. Ob in
Der Seeadler ist der Symbolvogel des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide, weil er in den großen Wäldern dieses Europäischen Vogelschutzgebietes in einer Dichte siedelt wie kaum woanders. Die Wälder bieten ihm gute Nistbedingungen und die zahlreichen Seen mit ihrem Fisch- und Wasservogelreichtum ausreichend Nahrung, um im Frühjahr die Jungen aufzuziehen. Neben den mehr als 20 Brutpaaren, die
Die erste Verordnung zum Schutz des Krakower Obersees als „Vogelfreistätte“ datiert aus dem Jahr 1932. Bis heute hat das Gebiet eine wichtige Funktion im Rahmen des Europäischen Vogelschutzes behalten. Das Naturschutzgebiet (NSG) Krakower Obersee ist das älteste NSG des Naturparks. Der am Anfang des 20. Jahrhunderts vorhandene Reichtum an Wasser- und Schnepfenvögeln war der Grund
In Anlehnung an die bekannte Frankfurter Grüne Soße entstand das folgende Rezept für 6 Personen: 2 Bund gemischte Wildkräuter (z.B. Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere, Spitzwegerich, Schafgarbe, Gundermann, Bärlauch, Knoblauchrauke, Giersch, Pimpinelle) 500g Quark 250g Frischkäse 200g Sahne Etwas Milch 1EL Senf ¼ grüne Gurke 1 Zehe Knoblauch 1 unbehandelte Zitrone 2EL Olivenöl Salz, Pfeffer
Zu einer festen Tradition ist inzwischen das Olditmer- und Traktorentreffen auf dem Bauernhof der Familie Reichelt im Plauer Ortsteil Quetzin geworden. Ein beiden Tagen erwartet die Besucher wieder eine große Vielfalt an Fahrzeugen und Technik. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Programm Samstag 29.06.2013 9:00 Uhr – Ausfahrt der Traktoren nach
Im Jahr 2012 hat der Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide e.V. in Wooster Teerofen ein Grundstück mit einem alten Bauernhaus erworben. Das alte Bauernhaus (Häuslerei aus dem 19.Jh) und das große Grundstück sollen als neue Naturschutzstation und Basislager für unsere Workcamps (Kranich, Seeadler, Fledermäuse, internat. Jugendlager, …) ausgebaut werden. Dabei sollen 5 Lehmhütten und ein Sanitärtrakt neu
Aus einem Kokon an einem Birkenzweig in einem Osterstrauß schlüpfte vor wenigen Tagen diese Keulhornblattwespe in der Naturparkverwaltung.
Seit Sommer letzten Jahres wird für den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unter öffentlicher Beteiligung ansässiger Flächennutzer, touristischer Anbieter und weiterer Interessierter ein Naturparkplan erarbeitet. Ein Naturparkplan ist ein integrativer, mittel- bis langfristiger Entwicklungsplan für einen Naturpark. Mit der Naturparkplanung soll ein gemeinsamer Diskussions- und Identifikationsprozess für alle an der Naturparkentwicklung Interessierten in Gang gesetzt werden. Ziel
Unter dem Slogan „Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!“ finden vom 11. Mai bis zum 21. Juli auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesamtes für Naturschutz in ganz Deutschland Wanderveranstaltungen statt. Sie sollen dazu beitragen, eine möglichst breite Öffentlichkeit mit dem Begriff der biologischen Vielfalt vertraut zu machen. Deren Bedeutung