Vortrag und Ausstellung über den Geologen Eugen Geinitz

geologische Karte von 1915

geologische Karte von 1915

Am 24. September wird im Naturparkzentrum in Warin eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Geologen Eugen Geinitz eröffnet. Unser Kollege Karsten Schütze aus dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie hat die Materialien zusammengetragen und wird am 24.09.2015 um 19 Uhr mit einem Vortrag diese Ausstellung eröffnen.

Eugen Geinitz, von 1878 bis 1925 in Rostock tätig, war der Gründer der ersten geologischen Landesanstalt Mecklenburgs und Verfasser von etwa 230 Arbeiten zur Geologie Mecklenburgs.

  • geb. 15.Februar – 1854 Dresden
  • 3. Mai 1876 – Dr. phil. in Dresden
  • 16. Juni 1877 – Privatdozent in Heidelberg
  • 1. Oktober 1878 – a.o. Professor für Mineralogie und Geologie in Rostock
  • 16. April 1881 – o. Professor für Mineralogie und Geologie in Rostock, Direktor des Mineralogisch-geologischen Institutes
  • ab 1889 – Direktor der Meckl. Schwerinschen geologischen Landesanstalt, Mitglied des Kuratoriums für landwirtschaftliche Versuchstation, Mitglied der Prüfungskommission für Kandidaten des Höheren Lehramtes
  • gest. 9. März 1925 – Rostock

Mit der Berufung Eugen Geinitz auf den neugegründeten Lehrstuhl für Mineralogie und Geologie an der Universität Rostock setzte die eigentliche geowissenschaftliche Landeserforschung in Mecklenburg-Vorpommern ein. Die gutachterliche Tätigkeit von Geinitz führte 1889 zur Gründung der „Großherzoglichen Mecklenburgischen Landesanstalt, die räumlich, personell und fiskalisch dem Mineralogischen Institut der Universität Rostock angeschlossen war. Er war intensiv bemüht, die geologische Kartierung des Landes einzuleiten, was in der Folgezeit jedoch mehrfach an der konservativen Haltung des Landtages scheiterte. Geinitz dokumentierte die Ergebnisse seiner systematischen Befahrungen des Landes in etwa 230 Arbeiten, behandelte aber nicht nur stratigraphische, regionalgeologische und quartärgeologische Grundsatzthemen in seinen Arbeiten, sondern gab auch Empfehlungen für die Landwirtschaft und den Bergbau vor allem in Südwest-Mecklenburg. In der zweibändigen „Geologie Mecklenburgs (erschienen 1922) hat er sein Lebenswerk zusammengefasst. Sein wissenschaftlicher Nachlass, das sogenannte Geinitzarchiv, befindet sich heute im Archiv des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow. An einer seiner Wirkungsstätten, dem Geinitzort am Kliff der Stolteraa westlich Warnemünde, erinnert noch heute der Geinitzstein an ihn.

Die Ausstellung im Naturpark Sternberger Seenland zeigt Einblicke in das Schaffen Geinitz und präsentiert Unterlagen und Dokumente zu unterschiedlichen geologischen Fragestellungen, wie Küstengeologie, Brunnenbohrungen, Wasserversorgung von Städten als auch zu Fragen des Salz- und Braunkohlebergbaus im Südwesten ds Landes M-V.

Ein Beitrag von Naturpark Sternberger Seenland

Naturpark Sternberger Seenland

Am Markt 1
19417 Warin

Telefon

  • 0385 / 588 64 850

Faxnummer

  • 0385 / 588 64 859

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert