Wettbewerb “Naturparkprojekt 2021″ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks

Collage Beitragsinhalte (Fotos: StadtGut Blankenfelde e. V.)

Collage Beitragsinhalte (Fotos: StadtGut Blankenfelde e. V.)

Beitrag des StadtGut Blankenfelde e. V.

Das Stadtgut Blankenfelde an der Stadtgrenze Berlins

Das Stadtgut liegt im Dorf Blankenfelde im Berliner Bezirk Pankow, an der Schnittstelle zwischen Großstadt und Umland. Hier hat sich eine offene Gruppe von jungen und älteren Menschen zusammengefunden, um das Stadtgut vor dem Verfall zu bewahren und mit neuem Leben zu füllen.
Der Verein StadtGut Blankenfelde e.V. wurde 2004 gegründet. Er arbeitet gemeinnützig und setzt sich für Natur-, Landschafts- und Denkmalschutz ein. Aktuell zählt der Verein über 100 Mitglieder*innen.

Das Grundstück bedeckt eine Fläche von über fünf Hektar. Insgesamt befinden sich 16 Gebäude auf dem Gelände sowie eine Parkanlage mit altem Baumbestand. Dieser Park mit seinem naturnahen Charakter, ist ebenso, wie das gesamte Stadtgutgelände öffentlich zugänglich.
Es sind etwa 30 energieeffiziente Wohnungen entstanden, in denen sich über 100 Menschen zuhause fühlen. Zwei ehemalige Wirtschaftshöfe laden ein, sich auszutauschen, gemeinsam zu essen, zu feiern oder am Lagerfeuer zu sitzen. Weitere Räume auf dem Gelände wurden an Pinel und Kasper Hauser, zwei Einrichtungen für psychatrieerfahrene Menschen, vermietet. Eine Imkerei, eine Tischlerei, Werkstätten für Betonmöbel und Naturholzbau, einige freischaffende Künstler*innen, Gestalter*innen und Heilpraktiker*innen haben ihren Arbeitsalltag auf das Stadtgut verlegt. Schon seit 2007 gibt es die Freie Naturschule auf unserem Gelände, in der über 60 Kinder naturnahen Unterricht erleben.
 Das Gutsareal bietet außerdem Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. So gibt es einen renaturierten Entwässerungsgraben, Streuobstwiesen mit Bienenstöcken, Weideflächen für Schafe sowie Gemüse- und Kräutergärten.

Das Stadtgut Blankenfelde steht unter Denkmalschutz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1519 als Rittergut mit Wohnort und Schäferei. Gerade auch wegen seiner überregionalen Bedeutung für den Erhalt des kulturellen Erbes, wurde in der sanierten Steinscheune eine Naturschutz- und Tourismusstation eingerichtet. Die 2016 eröffnete Dauerausstellung „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben – Das Stadtgut Blankenfelde im Norden Berlins“ sowie das angegliederte Café Traktorista ergänzen den Standort optimal.

Natur- und Landschaftsschutz

Das Stadtgut liegt inmitten des Landschaftsschutzgebietes der Blankenfelder Feldflur. Es ist Teil des länderübergreifenden Großschutzgebietes Naturpark Barnim. Nebenan befindet sich das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal. Aufgrund dieser besonderen Lage ist der Natur- und Landschaftsschutz ein zentrales Anliegen des Vereins StadtGut Blankenfelde e.V.. Im Rahmen der aktiven Landschaftspflege werden Pflegemaßnahmen auf dem Gelände des Stadtgutes und im Umfeld geplant und durchgeführt. Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen haben wir über 100 Obstbäume, eine Sammlung alter Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumensorten auf dem Stadtgut angepflanzt. Dafür und für die Pflege von Obstbaumalleen im Landschaftsschutzgebiet bekamen wir 2007 und 2012 den Umweltpreis des Bezirksamtes Pankow.
Für unsere Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten wandelt das Stadtgut Blankenfelde gemeinsam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft einen Teil seiner Fläche in Blühflächen um. Auf über 1.000m² wurde eine ein- und mehrjährige Blühmischung ausgesät.

Umweltbildung

Seit mehreren Jahren kooperieren unser Verein und Wildwärts, ein freier Zusammenschluss Berliner Naturpädagog*innen, in Sachen Umweltbildung.

Seit 2019 findet im Rahmen dieser Zusammenarbeit das Ferienprogramm „Wilde Wald- und Wiesenwochen“ auf dem Stadtgut und rund um das Stadtgut herum statt. Dabei handelt es sich um ein offenes Umweltbildungsangebot in der Ferienzeit für Grundschulkinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik. Zu allen Jahreszeiten gibt es für die teilnehmenden Kinder viel zu entdecken, Orte wie der Schwarzwassersee, der „Dachsberg“, der „Rapunzelturm“ oder die „Krokodilsschlucht“ sind reizvolle Ziele in direkter Umgebung. Das Besondere an diesem Angebot ist seine Intensität und Nachhaltigkeit. Die Kinder verbringen gemeinsam eine ganze Woche ausschließlich in der Natur. Dadurch können besonders gut Lernprozesse in Gang gebracht und Haltungs- und Verhaltensänderungen in Richtung Nachhaltigkeit und umweltgerechtem Verhalten angestoßen werden. Das Programm ist ganzheitlich konzipiert und spricht Kopf, Herz und Hand gleichermaßen an. Spielerisch und mit viel Freude erfahren die Kinder die Natur, lernen heimische Tiere und Pflanzen, verschiedene Biotope und ökologische Zusammenhänge sowie die Elemente kennen. Außerdem lernen die teilnehmenden Kinder eine Vielzahl von traditionellen und auch modernen immer aber sanften und nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Natur kennen. Beispiele hierfür sind Körbe flechten, Wildkräutersalz herstellen, Malen mit selbst gemachten Aquarellfarben aus Pflanzen u.v.m. Auch Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen gehören zu den Schwerpunkten der Waldwochen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Viele der teilnehmenden Kinder kommen mehrfach zu den Waldwochen und erleben so die Natur über das ganze Jahr und mehrere Jahre hinweg. Sie bringen Geschwister, Freunde, Nachbarskinder und Eltern mit und erhöhen so die Reichweite des Programms.

Natur- und Tourismusstation

Die Ausstellung „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben – Das Stadtgut Blankenfelde im Norden Berlins“, die von Mitgliedern des Stadtgut Blankenfelde e.V. in Kooperation mit dem Museum Pankow entwickelt wurde, ist seit Juni 2016 in der Naturschutz- und Tourismusstation auf dem Stadtgut zu sehen. Bisher konnten dort jährlich ca. 4.500 Besucher*innen gezählt werden. Es zeigte sich, dass viele Ausflügler*innen das Stadtgut mit der Ausstellung als Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen in die umgebende Blankenfelder Kulturlandschaft nutzen. Die Besucher*innen erfahren in der Ausstellung interessante Details über die wechselvolle Geschichte des Stadtguts, der Rieselfeldwirtschaft und der Landwirtschaft in Blankenfelde von seiner Entstehung über die DDR-Zeit bis zum Beginn der 90er Jahre, als die landwirtschaftliche Nutzung des Stadtgutareals aufgegeben wurde. Über den interaktiven Touchscreen-Tisch, der mit dem Naturpark Barnim entstanden ist, können Informationen über Ausflugsziele, Rad-, Wander- und Reitwege, Rast- und Zeltplätze, Ausflugslokale, Seen und Badestellen, Freizeitangebote, Aussichtspunkte abgerufen werden.
Mit der aktuellen Entwicklungsstufe der Ausstellung können allerdings wichtige, immer wieder von Besucher*innen gestellte Fragen wie, –Was geschieht heute auf den Flächen der ehemaligen Rieselfelder? Welche Auswirkungen hat das Nutzungserbe für die Lebensbedingungen von Pflanzen und Tieren heute? – noch nicht hinreichend beantwortet werden. Dies bedarf einer Ausstellungserweiterung, die in Kooperation mit dem Naturpark Barnim und dem Museum Pankow im Herbst 2021 eröffnet werden soll. Dabei werden die landschaftlichen Veränderungen der letzten 30 Jahre beschrieben, und für den Besucher sichtbare und auch nicht unmittelbar erkennbare Einflussfaktoren auf den permanent anhaltenden Landschaftswandel aufgezeigt. Es kommen Akteure der Land-schaftsnutzung zu Wort, die sich Fragen nach Wechselwirkungen zwischen Nutzung und

Wandel der Landschaft vor dem Hintergrund spürbarer Klimaveränderungen stellen. Berührt werden auch Fragen nach künftigen Entwicklungspfaden für das Dorf und seine Umgebung.

Ein Beitrag von Naturpark Barnim

Naturpark Barnim

Breitscheidstraße 8 - 9
16348 Wandlitz

Telefon

  • (+49) 033397 29990

Faxnummer

  • (+49) 033397 299913

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert