Wettbewerb “Naturparkprojekt 2021″ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks
Beitrag von Simone Hojka aus Bergfelde
Analyse und Bewertung der Naturdenkmäler im Naturpark Barnim, Gemarkung Bergfelde und Ableitung von Maßnahmen
Zusammenfassung
Bergfelde ist ein Ortsteil der Bienenstadt Stadt Hohen Neuendorf, eingebettet im Naturpark Barnim und idyllisch umgeben vom Landschaftsschutzgebiet West-Barnim.
In Bergfelde soll es nach dem offiziellen Landschaftsplan der Stadt Hohen Neuendorf aus dem Jahre 2014,
14 Naturdenkmäler – hauptsächlich Bäume – geben bzw. gegeben haben.
Inspiriert durch den Landschaftsplan, indem 14 Naturdenkmäler in Bergfelde ausgewiesen sind, wurde eine Bestandsaufnahme gemacht. So entstand aus einem Spaziergang durch die Natur, die Analyse und Bewertung der Naturdenkmäler im Naturpark Barnim, Gemarkung Bergfelde und die Ableitung von Maßnahmen, als Wettbewerbsarbeit das Barnimer-Naturpark-Projekt-2021.
Der aktuelle Zustand der Naturdenkmäler wurde über ein Ampelsystem bewertet.
Dabei steht die Farbe Rot für nicht mehr vorhanden, die Frage Gelb für einen kritischen Zustand und die Farbe Grün für einen guten bis vitalen Zustand.
Es wurde deutlich: Im Jahre 2014, gab es 11 – von ursprünglich 14 definierten Naturdenkmälern, im Jahre 2021 wurden nur noch 8 Naturdenkmäler vorgefunden.
Damit diese und weitere Kostbarkeiten für uns und die kommenden Generationen erhalten bleiben wurden 5 Gestaltungsmaßnahmen abgeleitet, dazu gehören:
1. Ersatzpflanzung
2. Entwicklung, Weihung, Schutz und Sicherung
3. Behutsame Pflege und Rekultivierung
4. Kennzeichnung und Bezeichnung
5. Aufklärung
Diesen Empfehlungen eingeschlossen, sollte ein äquivalenter Ersatz der 6 verlorengegangenen Naturdenkmäler erfolgen. Als Ersatz zu gleichwertigen, alten und besonderen Bäumen, die den Titel Natur-denkmal aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder Besonderheit verdienen hätten, liegen Ersatzvorschläge dieser Projektarbeit bei.
Die Stadt Hohen Neuendorf bekennt sich in ihren Leitlinien zur dauerhaften Sicherung des Grünraums und der Waldgebiete der Stadt. Damit steht sie im Einklang mit dem des ersten deutschen Naturschutzgesetze vom 16.07.1902, wonach eine lückenlose Inventarisierung, die Sicherung und Bekanntmachung der Besonderheiten von Naturdenkmälern gefordert wird. Aktuell „blüht Hohen Neuendorf auf“ und vergibt sogenannte Baum- oder Grünpatenschaften in der Stadt.
Die ausführliche Projektarbeit „Analyse und Bewertung der Naturdenkmäler im Naturpark Barnim, Gemarkung Bergfelde und Ableitung von Maßnahmen“ – inklusive weiterer Fotos liegt dem Naturpark Barnim vor.
Ein Beitrag von Naturpark Barnim
Naturpark Barnim
Breitscheidstraße 8 - 9
16348 Wandlitz
Telefon
- (+49) 033397 29990
Faxnummer
- (+49) 033397 299913
Email Adresse
Webseite
Ähnliche Beiträge:
- Wettbewerb “Naturparkprojekt 2021″ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks
- Wettbewerb “Naturparkprojekt 2021″ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks
- Wettbewerb „Naturparkprojekt 2018 – 20 Jahre Naturpark Barnim“ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks
- Wettbewerb „Naturparkprojekt 2020“ – Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des Naturparks