Moorschutz im Naturpark Barnim

Moore sind nicht nur faszinierende Ökosysteme, sondern auch wertvolle Wasser- und Kohlenstoffspeicher – solange sie nicht entwässert und somit massiv geschädigt werden. Der Naturpark Barnim setzt sich für die Wiedervernässung seiner vielen Moore ein. Mit Erfolg: Im Biesenthaler Becken präsentieren sich die ersten Moore wieder in ihrer ganzen Pracht.

 Faszination Moor

Rötliche Torfmoose, grüne Seggenriedbüschel, braune Rohrkolben, weiße Wollgrasbüschel, aromatisch duftender Sumpfporst und fleischfressender Sonnentau – Moore bilden eine Bühne für ganz unterschiedliche Pflanzen. Sie ziehen zudem Moorfrösche, Libellen, Eisvögel, Kraniche und auch zweibeinige Naturliebhaber an. Haben Sie sich schon einmal an einem blühenden Moor erfreut? Das Biesenthaler Becken, in der Eiszeit mit Gletscherwasser gefüllt und deshalb bis heute wasserreich, lädt dazu ein. Besonders gut lässt sich dieses weiträumige Naturschutzgebiet mit dem Rad erleben: Der Radfernweg Berlin-Usedom führt direkt hindurch. Und ab Spätsommer 2014 können Sie Ihre persönlichen Eindrücke an einem neuen interaktiven Ausstellungsort am Biesenthaler Schlossberg vertiefen.

Nur nasse Moore sind gesunde Moore

Wer genau hinsieht, entdeckt in den großen Moorflächen tief eingeschnittene Entwässerungs­gräben. Sie wurden angelegt, um diese Gebiete trocken zu legen und land- oder forstwirtschaftlich zu nutzen. Mit fatalen Folgen: Werden Moore entwässert, zersetzen sich die Torfe, also die aus abgestorbenen Pflanzenresten aufgebauten Moorböden. Wenige Jahrzehnte der Entwässerung können so die Arbeit von Jahrtausenden zerstören. Dabei sind Torfschichten für den Klimaschutz besonders wertvoll, weil in ihnen gigantische Mengen Kohlenstoff gespeichert sind. Entwässerte Moore hingegen geben Kohlendioxid in die Atmosphäre ab.

 

Das Biesenthaler Becken wurde 1999 zum Naturschutzgebiet ernannt. Als Fauna-Flora-Habitat gehört es einem europaweiten Schutzgebietsnetz an.

Das Biesenthaler Becken wurde 1999 zum Naturschutzgebiet ernannt. Als Fauna-Flora-Habitat gehört es einem europaweiten Schutzgebietsnetz an.

Moor-Renaturierung ist Klimaschutz

Indem der Naturpark Barnim Entwässerungsgräben verschließt, können sich seine Moore wieder erholen. Ihre hohen Verdunstungsraten wirken kühlend auf die Atmosphäre. Zudem werden durch die Renaturierung der Moore die Grundwasserspeicher aufgefüllt – eine in Hinblick auf langfristige Klimaveränderungen dringend gebotene Maßnahme. Als erster Projektstandort wurde 2011 das Rabenluch renaturiert, ein kleines Kesselmoor nördlich von Biesenthal. Bis 2014 werden weitere Moore im Biesenthaler Becken folgen.

Ein Beitrag von Naturpark Barnim

Naturpark Barnim

Breitscheidstraße 8 - 9
16348 Wandlitz

Telefon

  • (+49) 033397 29990

Faxnummer

  • (+49) 033397 299913

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert