Unternehmen engagieren sich im Moor und Heidekraut

Ein Team der mibe GmbH „entkusselte“ Heidekraut während Mitarbeitende der enviaM-Gruppe Abflusssperren im Moor errichteten (C) Naturpark Dübener Heide, Claudia Evers
Wenn die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern und Schweißperlen auf der Stirn glänzen, wird die Natur zur Bühne für engagierte Unternehmen, die sich für den Erhalt unserer wertvollen Ökosysteme einsetzen. Inmitten der Hitze tauschen sie Schreibtisch und Büros gegen Astscheren und Gummistiefel, um aktiv zur Pflege von Heidekrautflächen und Mooren beizutragen. So wird aus schweißtreibender Arbeit ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur der Natur, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt.
Heidekrautflächen und Moore sind wichtige Ökosysteme, die vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensräume bieten. Die Pflege dieser Landschaftsformen ist ein wichtiger Bestandteil der Naturparkarbeit. Seit mehreren Jahren unterstützen uns regionale Unternehmen bei diesen arbeitsintensiven Aufgaben. Mit einem Mix aus Erlebnis, regionaler Kulinarik und Engagement organisieren wir Teamtage in der Naturparkregion und lassen regionale Firmen so an der Naturparkgestaltung teilhaben.
Ein Team der Mibe GmbH aus Brehna bei Bitterfeld-Wolfen verbrachte einen solchen Engagementtag auf einer Heidekrautfläche inmitten des Naturparks. Mit Astscheren rückten sie Mini-Birken, Robinien und anderen Gehölzen zu Leibe, um wieder Platz für die lila blühende Heide zu schaffen. Denn Heidekraut, das durch Landschaftsnutzung entstanden ist, benötigt regelmäßige Pflege. Eindringende Gehölze müssen entfernt werden. Wenn eine Schafbeweidung nicht möglich ist, bleibt nur die manuelle Entfernung der wachsenden Gehölze.
Handarbeit ist auch im Moor gefragt, da sie mit ihrer typischen Vegetation und den Torfmoosen eine natürliche Kohlenstoffsenke darstellen. Ein Team der enviaM-Gruppe stellte sich der Aufgabe, Entwässerungsgräben durch Abflusssperren zu schließen, befreite die trockenliegende Moorfläche von Sträuchern und schlug Holzbohlen in die Erde, um den Moorbildungsprozess wieder in Gang zu bringen.
Von Mai bis Oktober sind beinahe wöchentlich Firmen in der Naturparkregion unterwegs, um sich für den Schutz der Natur zu engagieren. Neben der Pflege von Heidekrautflächen und der Rettung von Mooren gibt es noch viele weitere Mitmachmöglichkeiten. Welche das sind, erfahren Sie unter www.regiocrowd.com. Schauen Sie doch mal rein und entdecken Sie diese außergewöhnliche Win-Win-Chance!
Ein Beitrag von Naturpark Dübener Heide
Naturpark Dübener Heide (Naturparkhaus)
Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben
Telefon
- 034243 72 993
Faxnummer
- 034243 34 2009
Email Adresse
Webseite
Beschreibung
Naturpark - Verein Dübener Heide e.V.
Büro Sachsen-Anhalt
Ortsteil Tornau -
Krinaer Straße 2
06772 Gräfenhainichen