Keerschkuchen und Heelebeern: Neues von Mundart und Heimatforschung in der Dübener Heide

In der Naturparkgeschäftsstelle in Tornau steht der neue digitale Buchscanner. Wie er benutzt wird, erfahren hier gerade einige Interessierte vom Fachmann. (C) Dr. Stefanie Meier-Kaftan

Geschichten in Mundart der Dübener Heide auf YouTube hören

Ellen Männel engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Verein Dübener Heide e.V., dem Träger des gleichnamigen Naturparks. Die Torgauerin interessiert sich besonders für die Themen Heimat und Brauchtum und macht sich für die Wiederbelebung der Mundart der Dübener Heide stark. So lud sie in der Vergangenheit mehrfach zum gemütlichen Beisammensein mit Geschichten in der Mundart der Dübener Heide ein. Vorgetragen wurden die Erzählungen von echten Urgesteinen im ortstypischen Dialekt. Es gab Amüsantes aus den Heidedörfern zu hören, zum Beispiel vom „Keerschkuchen ohne Keerschen“, von der „Reese nach Halle“ oder von der „Heelebeer Jule“. 19 Geschichten in Mundart sind so entstanden, die es jetzt auch zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal „Mundart Dübener Heide“ (Sie werden direkt zu YouTube weitergeleitet) gibt.

Zusätzlich kann eine digitale Begleitbroschüre mit allen Texten und Informationen zur Situation der Mundart im Jahr 2022 kostenfrei per E-Mail bei Ellen Männel unter schottkakonn@web.de angefragt werden. Außerdem sind in diesem Jahr wieder zwei Mundart-Veranstaltungen in der Dübener Heide geplant.

Heimatforscher:innen machen weiter

Das Projekt „Dübener Heide – Heimat erforschen und gemeinsam erleben“ (wir berichteten) endete offiziell im Oktober 2022. Ein Projektziel war u.a. der Aufbau eines regionalen Netzwerks, das sich mit den Themen Heimat- und Regionalgeschichte beschäftigt. Das ist gelungen. Ende Februar 2023 wollen sich ehrenamtliche Ortschronist:innen, Heimatforscher:innen und Organisator:innen von kulturellen Aktivitäten zu einem ersten Treffen in der Naturpark-Geschäftsstelle in Tornau (Krinaer Straße 2, 06772 Gräfenhainichen) zusammenfinden. Geplant sind folgende Themen: Arbeitsplan für 2023, Gebrauch des neuen Buchscanners, Fortsetzen der Bibliographie für Bücher über die Dübener Heide sowie Ideen für besondere Heimaterlebnisse 2023.

Das Treffen ist offen für alle Interessierte. Der genaue Termin wird nach Bekanntgabe auf der Naturpark-Homepage unter www.naturpark-duebener-heide.de veröffentlicht. Um eine Voranmeldung bei Ellen Männel unter oben genannter E-Mail-Adresse wird gebeten.

Ein Beitrag von Naturpark Dübener Heide

Naturpark Dübener Heide (Naturparkhaus)

Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben

Telefon

  • 034243 72 993

Faxnummer

  • 034243 34 2009

Email Adresse

Webseite

Beschreibung

Naturpark - Verein Dübener Heide e.V.

Büro Sachsen-Anhalt
Ortsteil Tornau -
Krinaer Straße 2
06772 Gräfenhainichen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert