Das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ wurde mit einer Online-Abschlussveranstaltung erfolgreich beendet.

Tourismus und Erholung in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands: Großschutzgebiete sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit hoher Wertschätzung.

„Schwammlandschaften“ sind natürliche oder wiederhergestellte Landschaften, die große Mengen Regenwasser aufnehmen können und somit im Hochwasserschutz eine wichtige Rolle spielen.

Der Naturpark Bayerischer Wald hat viel zu bieten: neben seltenen und bedrohten Arten findet sich hier eine große Bandbreite an Lebensräumen.

Fleischkonsum in vernünftigen Maßen dient dem Erhalt bäuerlich geprägter Kulturlandschaften im Naturpark Bayerischer Wald u.a. durch den Verkauf des Fleischs der Weidetiere.

Ob für die nächste Grillparty oder als Snack für unterwegs: gebackenen Holunderblüten sind ein außergewöhnlicher Snack.

Der historische Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein bietet diverse interaktive Ausstellungen und ist bequem mit dem ÖPNV erreichbar.

Katharina Merkel ist die zuständige Naturpark-Rangerin für den westlichen Teil des Naturparks Bayerischer Wald und hat vielfältige Aufgaben.

Unser Foto des Monats zeigt einen Blick zum Großen Arber, der höchsten Erhebung des Bayerischen Waldes, im letzten Abendlicht.