Am Wegesrand – Steine erzählen Geschichte(n)

Grenzsteinpfad im Naturpark Stromberg - Heuchelberg - ©VDN-Fotoportal/Matze

Grenzsteinpfad im Naturpark Stromberg – Heuchelberg – ©VDN-Fotoportal/Matze

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“, heißt es in einem Sprichwort – und so entstanden überall in Deutschland dort, wo sich die Menschen von Ort zu Ort bewegten, Wege und Straßen. Entlang dieser Wegzüge dienten große, behauene Wegsteine und Stundensäulen Reisenden und Händlern der räumlichen und zeitlichen Orientierung. Teilweise mit Wappen verzierte Steine markierten als Grenzsteine die Grenzen von Grafschaften, Fürstentümern und Ländern.

Wer in Naturparken zu Fuß oder mit dem Rad mit offenen Augen unterwegs ist, kann diese steinernen Zeugen einer vergangenen Zeit entdecken. Wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Bedeutung sind sie Kulturdenkmäler im Sinne des Denkmalschutzes und heute unverzichtbare Werte im Heimat- und Geschichtsverständnis der Menschen.

Grenzstein im Naturpark Bayerische Rhön - ©VDN-Fotoportal/Christian Lösch

Grenzstein im Naturpark Bayerische Rhön – ©VDN-Fotoportal/Christian Lösch

Grenzsteine dokumentieren die Vielfalt der alten Herrschaftsbereiche und besitzen teilweise immer noch die Funktion zur Kennzeichnung von aktuellen Eigentumsgrenzen.

Freistaaten im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge - ©VDN-Fotoportal/Johannes Nutt

Freistaaten im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge – ©VDN-Fotoportal/Johannes Nutt

Schwedenstein im Naturpark Zittauer Gebirge - ©VDN-Fotoportal/Gerhard Müller

Schwedenstein im Naturpark Zittauer Gebirge – ©VDN-Fotoportal/Gerhard Müller

Schnadestein bei Obermarpe im Naturpark Sauerland Rothaargebirge - ©VDN-Fotoportal/Volkmar Brockhaus

Schnadestein bei Obermarpe im Naturpark Sauerland Rothaargebirge – ©VDN-Fotoportal/Volkmar Brockhaus

Grenzstein am Lärmfeuer im Geo-Naturpark Bergstraße -Odenwald - ©VDN-Fotoportal/Jens S.

Grenzstein am Lärmfeuer im Geo-Naturpark Bergstraße -Odenwald – ©VDN-Fotoportal/Jens S.

Weg- oder Meilensteine, Wegkreuze, Stundensteine oder -säulen sind Zeugen alter Verkehrswege und dienten der räumlichen und zeitlichen Orientierung von Reisenden und Händlern. Auch weit abseits der heutigen Wege lassen sie sich zuweilen mitten im Wald entdecken. Aus der Zeit des Römischen Reiches sind heute noch vereinzelt Meilensteine erhalten, die nach der gallischen Längeneinheit „Leuga“ auch Leugensteine genannt werden. Auf neueren Wegstrecken kann man noch Kilometersteine entdecken.

Meilensäule in Marienberg im Naturpark Erzgebirge-Vogtland - ©V Martina Leicher

Meilensäule in Marienberg im Naturpark Erzgebirge-Vogtland – ©V Martina Leicher

Auf manchen historischen Wegen finden sich noch Verbotssteine, die in früheren Zeiten den Durchgang bei Geldstrafe verboten.

Schreckstein im Naturpark Stromberg-Heuchelberg - ©VDN-Fotoportal/Matze

Schreckstein im Naturpark Stromberg-Heuchelberg – ©VDN-Fotoportal/Matze

Toter Mann-Stein im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - ©VDN-Fotoportal/Martin Groß

Toter Mann-Stein im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – ©VDN-Fotoportal/Martin Groß

Steinerne Wegkreuze, Sühne- oder Mordkreuze wurden am Wegerand aus religiösen Gründen aufgestellt, mahnten vorüberziehende Reisende zu Andacht und Gebet, markierten Wegepunkte, an denen eine Mordtat begangen wurde oder an denen an eine solche erinnert werden sollte. Steinkreuze wurden auch oft von wohlhabenden Personen aus Dankbarkeit gestiftet, beispielsweise für eine glücklich verlaufene Reise.

Drei Kreuze im Naturpark Altmühltal - ©VDN-Fotoportal/Stephan Michael Gröschler

Drei Kreuze im Naturpark Altmühltal – ©VDN-Fotoportal/Stephan Michael Gröschler

Wallfahrtsäule im Naturpark Bayerische Rhön - ©VDN-Fotoportal/Christian Lösch

Wallfahrtsäule im Naturpark Bayerische Rhön – ©VDN-Fotoportal/Christian Lösch

Steinerne Geschichtenerzähler bereichern auf Touren durch Wald, Feld und Flur das Erlebnis und die Entdeckerfreude. Durch Veränderungen in der Landschaft, aber auch durch private Sammlerleidenschaft sind diese wertvollen Kleindenkmäler am Wegesrand und Zeugen unserer Vergangenheit mittlerweile besonders gefährdet. Naturparke machen in ihren Tourenführungen auf diese Kulturgüter aufmerksam und werben für deren Erhalt und Schutz.

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert