„Qualitätsoffensive Naturparke“: 15 Naturparke ausgezeichnet
Die Auszeichnung von 15 Naturparken für ihre qualitativ hochwertige Arbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ durch VDN-Präsident Friedel Heuwinkel fand am 20. September auf dem diesjährigen „Deutscher Naturpark-Tag“ im Naturpark Hohe Mark statt. Insgesamt tragen jetzt 84 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, fünf Naturparke sind aktuell als „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet worden.
Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke auf freiwilliger Basis.
Als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:

Ein Zeichen für ausgezeichnete Arbeit: Das Logo Qualitäts-Naturpark. © VDN e. V.
Naturpark Aukrug (Schleswig-Holstein), Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Hessen, Bayern), Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Veenland (Niedersachsen), Naturpark Dümmer (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Naturpark Hessischer Spessart (Hessen), Naturpark Lahn-Dill-Bergland (Hessen), Naturpark Münden (Niedersachsen), Naturpark Niederlausitzer Landrücken (Brandenburg), Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland (Sachsen-Anhalt), Naturpark Saar-Hunsrück (Rheinland-Pfalz, Saarland), Naturpark Schwalm-Nette (Nordrhein-Westfalen), Naturpark Stechlin-Ruppiner Land (Brandenburg), Naturpark Steinhuder Meer (Niedersachsen), Naturpark Weserbergland (Niedersachsen), Naturpark Wildeshauser Geest (Niedersachsen).
„Ziel der Qualitätsoffensive ist es, den Naturparken ein messbares Instrument zur Selbsteinschätzung und zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit und ihrer Angebote in den vier Handlungsfeldern Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung zur Verfügung zu stellen“, erklärt Friedel Heuwinkel.

v. l. n. r.: Udo List (Naturpark Niederlausitzer Landrücken), Ernst Scheel (Naturpark Aukrug), Martina Kramer (Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Veenland), Christian Wiegand (Naturpark Weserbergland), Bonnie Bogner (Naturpark Aukrug), Tom Jürgens (Naturpark Weserbergland), Doreen Juffa (Naturpark Steinhuder Meer), Friedel Heuwinkel (VDN), Annika Ludwig (Naturpark Hessischer Spessart), Marion Klein (Naturpark Lahn-Dill-Bergland), Dr. Mario Schrumpf (Naturpark Stechlin-Ruppiner Land), Oliver Knagge (Naturpark Wildeshauser Geest), Dr. Jutta Weber (Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald), Michael Puschmann und Dr. Andreas Coenen (Naturpark Schwalm-Nette) Friedel Heuwinkel (Präsident Verband Deutscher Naturparke e.V.). © VDN/Jörg Liesen
Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“
Die teilnehmenden Naturparke beantworteten mehr als 100 Fragen zu ihrer Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Im Anschluss wurden sie von einem sogenannten „Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert und beraten.

v.l.n.r.: Jan Lippke (Naturpark Sternberger Seenland), Frank Hadulla (Naturpark Lauenburgische Seen), Ralf Koch (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide), Michaela Kahl (Naturpark Neckartal-Odenwald), Hilke Feddersen (Naturpark Lüneburger Heide), Bernhard Drixler (ehemals Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald), Friedel Heuwinkel (VDN), Johann Braun (Naturpark Bayerischer Wald), Julian Bruhn (Naturpark Spessart), Michael Puschmann (Naturpark Schwalm-Nette), Annika Ludolph (Naturpark Habichtswald), Dr. Peter Gärtner (Naturpark Barnim). © VDN/Jörg Liesen
Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren.
Vor 16 Jahren (2006) fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ hat das Ziel, eine ständig steigende Qualität der Arbeit und Angebote der Naturparke zu unterstützen sowie eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erreichen. In 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit einem überarbeiteten Kriterienkatalog in ihre vierte Phase gestartet. Der aktuelle Kriterienkatalog behält für insgesamt fünf Jahre, also bis einschließlich 2025, seine Gültigkeit.
Hier finden Sie weitere Informationen zur „Qualitätsoffensive Naturparke“, zu den Qualitätskriterien und zum Verfahren sowie Informationen zu den bereits ausgezeichneten Naturparken.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Naturparken in Deutschland.
Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12
53175 Bonn
Telefon
- 0228 921286-0
Faxnummer
- 0228 921286-9