Weltkulturerbestätte Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn © Konrad Plank

 

Nach mehr als fünf Jahren intensiver Vorarbeiten war es im April 2024 so weit: der vom bayrischen Landkreis Bamberg initiierte und federführend geleitete Zusammenschluss von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern („Cisterscapes connecting Europe“) wurde mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Darunter die Teilregion Maulbronn/Stromberg mit der Weltkulturerbestätte „Kloster Maulbronn“ als Nucleus; die regionale Projektkoordination der Bewerbung hatte der Naturpark Stromberg-Heuchelberg inne.

Ihrem Leitmotiv „Ora et labora“ folgend schufen die Zisterzienser im Mittelalter nach einheitlichen Grundsätzen in ganz Europa blühende Landschaften und sorgten für Wissenstransfer und landeskulturelle Entwicklung. Auch in der Naturparkregion Stromberg-Heuchelberg kann das Wirken der Zisterzienser als landschaftliche DNA gelten. An dieses ermutigende Beispiel europäischen Kulturerbes möchte das Projekt Cisterscapes mit seinen drei Handlungsfeldern Europa, Bildung und Tourismus sowie dem Konzept für den Zisterzienserweg, einen mehr als 6000 km langen europäischen Fernwanderweg, anknüpfen.

www.kloster-maulbronn.de

 

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert