Schüler lernen Berufsbilder im Naturpark Dahme-Heideseen kennen

Spannende Erlebnisse in der Natur bei herrlichem Frühlingswetter hatten die Mädchen und Jungen, die am „Zukunftstag“ zu Besuch im Naturpark Dahme-Heideseen waren und dort die Arbeit der Rangerinnen und Ranger und der Verwaltung kennenlernten.

Naturpark-Verwaltung und Naturwacht Dahme-Heidesee luden ein, den Zukunftstag Brandenburg im Naturpark Dahme-Heideseen zu verbringen. Dabei lernten sie die wichtigsten Aufgaben der Naturwacht und der Naturpark-Verwaltung kennen und wurden bei einem Pflegeeinsatz in einem Naturschutzgebiet, auf der Binnendüne Waltersberge, in die tagesaktuelle Arbeit der Rangerinnen und Ranger einbezogen.

Besonders spannend war die Entdeckung von Tierspuren im Dünensand. Sie staunten über das rege Leben in einem (nur) scheinbar unbelebten Gebiet. Trotz der kalten Temperaturen konnten schon Spuren von Ameisenlöwen, Käfern und Vögeln beobachtet werden. Das Wegnehmen von Gehölz, um den Lebensraum Trockenrasen mit all seinen Tieren und Pflanzen zu schützen, wurde mit großem Eifer erledigt. Dabei entdeckten sie auch die Zauberkraft der Bäume im Frühling und das aufsteigende Baumwasser der Birken.  Die Schüler und Schülerinnen waren sichtbar stolz auf ihr Tageswerk.

Spuren im Dünensand (© Teresa Zeuner)

Binnendüne Waltersberge (© Teresa Zeuner)

Trockenrasen Bewohner (© Teresa Zeuner)

Als Abschluss ging es zur Burg Storkow in die Dauerausstellung „Grundverschieden – Der Naturpark von staubtrocken bis pitschnass“. Hier konnten die Schüler und Schülerinnen bei einem Quiz testen, welche Lebensräume im Naturpark zu finden sind und welche Tiere und Pflanzen entdeckt werden können.

© Teresa Zeuner

Für die Mädchen und Jungen war es ein rundum gelungener „Zukunftstag“ im Naturpark.

Hintergrund:

Das FFH-Gebiet mit einer Größe von 14 Hektar entspricht in seiner Abgrenzung dem gleichnamigen NSG. Naturräumlich gehört es zur Landschaftseinheit Saarower Hügel als Teil des Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebietes. Es befindet sich am nordöstlichen Rand des Naturparks Dahme-Heideseen.

Prägend für das FFH-Gebiet ist eine, durch Dünenbildung entstandene starke Reliefausbildung mit Vorkommen von Trockenlebensräumen wie offene Binnendünen, Sandrasen, Kieferngehölze und Kiefernwälder.

Seit mehreren Jahren wurden und werden intensive biotopeinrichtende Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der Offen- und Trockenlebensräume durchgeführt (Entfernung von Kiefernforsten, Freistellung von solitären Bäumen und Baumgruppen, Einrichtung von Sandrasen durch Plaggen, Beweidung von Offenflächen und lichten Gehölzbeständen).

Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des Life-Projektes „Sandrasen im Dahme-Seengebiet“ (Laufzeit: 2013 bis 2019). Das Gebiet ist frei zugänglich (kein Wegegebot). Durch das Gebiet führen Wanderwege und ein Naturerlebnisbereich.

Naturpark Dahme-Heideseen

Arnold-Breithor-Str. 8
15754 Heidesee

Telefon

  • (+49) 033768 969-0

Faxnummer

  • (+49) 033768 969-10

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert