Achtung abgesagt: Seminar Obstbaumveredelung am 28.03.2020
Veranstaltungsdatum: 28.03.2020 09:00 - 16:00
Update 16.3.2020: Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 wird diese Veranstaltung abgesagt.
Update 24.2.2020: Leider sind alle Plätze ausgebucht. Sie können sich aber für die Warteliste anmelden.
Wo: Naturparkzentrum Karower Meiler, Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See OT Karow
Wann: 9 – 16 Uhr
Den leckeren Apfel aus Omas Garten im eigenen Garten pflanzen? Einen Baum mit mehreren Sorten im Kleingarten haben oder einen Hochstamm als neuen Hofbaum und Schattenspender pflanzen? Mit der Technik der Obstbaum-Veredelung können solche Ideen wahr werden. Die Referenten Rüdiger Brandt und Ronny Müller vermitteln in diesem Kurs die Veredelungsmethode der Kopulation. Damit lassen sich auch auf bereits gepflanzte Bäume Edelreiser verschiedener Sorten veredeln. Schon nach zwei bis drei Jahren kann an den neuen Zweigen Obst heranwachsen. So ist es auch möglich, mehrere Sorten auf einen Baum zu bringen. Auf kleinstem Raum können auf diese Weise viele alte oder seltene Obstsorten erhalten werden. Auch können Bäume mit wenig schmackhaften Sorten auf diese Weise aufgewertet werden.

Referent Rüdiger Brandt von der Fa. Baumgarten
Die Anlage von Mehrsortenbäumen wird in der Sortenerhalterpflanzung am Karower Meiler auch praktisch demonstriert. Dirk Müller wird Informationen zum Naturpark-Streuobstwiesenprojekt des Naturparks und dem Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt des Pomologen-Vereins geben.
Zum Üben der Veredelungs-Technik stellen die Teilnehmer unter Verwendung von einjährigen Apfel- und evtl. auch Birnenbäumchen (sog. Veredelungsunterlagen) und Edelreisern selbst pflanzfertige Bäumchen her, die mit nach Hause genommen werden können. Edelreiser von teilweise äußerst seltenen alten Apfel- und einigen Birnensorten stehen zur Verfügung.
Bei Neupflanzungen sollten möglichst großkronige Obstbäume (Streuobst) gepflanzt werden, sofern ausreichend Standraum verfügbar ist. Dies findet bereits bei der bereitgestellten Unterlagenauswahl Berücksichtigung.
Reisermaterial in einer Auswahl historischer Sorten wird gestellt. Bei Interesse können auch Edelreiser seltener Apfelsorten aus dem Erhalternetzwerk genutzt werden (3 €/Reis). Diese müssen bis Dezember bestellt werden.
Reiser von Wunsch-Obstsorten können auch mitgebracht werden. Diese müssen noch in der Winterruhe geschnitten, kühl gelagert und vor Austrocknung geschützt werden. Gut geeignet sind einjährige Triebe mit vielen Knospen, die etwa Bleistift-stark sein sollten. Auf Wunsch versenden wir ein Merkblatt für den Reiser-Schnitt (bitte bei der Anmeldung angeben).
Informationen zur Anmeldung:
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 28 € und beinhaltet Script, Veredelungsunterlagen, Kleinmaterial und Getränkepauschale.
Anmeldungen bitte bis zum 18.03.2020 per Email an info-nsh@lung.mv-regierung.de, Betreff „Anmeldung Veredelungskurs“.
Bei der Anmeldung bitte unbedingt angeben:
- ob Mittagessen gewünscht wird (zzgl. ca. 6-7 €). : ja/nein/vegetarisch
- ob Veredelung von Birnbäumchen gewünscht wird, falls ja: Anzahl
- ob Zusendung des Merkblatts für den Reiserschnitt per Email gewünscht wird
- Bei Anmeldung im Dezember können Edelreiser von Wunsch-Obstsorten über den Pomologenverein bestellt werden, bitte bis Dezember anmelden (Preis 3€ pro Reis).
Erst mit der Überweisung von 28,- € Teilnehmerbetrag bis zum 23.03.2020 gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Nicht bezahlte Anmeldungen werden erneut vergeben. (Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn der Teilnehmerplatz anderweitig vergeben werden kann.)
Kontoverbindung für die Anmeldung:
- Empfänger: Förderverein Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
- BIC: NOLADE21PCH
- IBAN : DE06 140513621320001013
- Verwendungszweck : Name + Veredelungskurs
Werkzeug, sofern bereits vorhanden – bitte mitbringen:
- einseitig geschliffenes Veredlungsmesser, Schärfstein
- Handschere
- gut sitzende Leder-Arbeitshandschuhe oder Schnittschutzhandschuhe
- ggf. eigene Edelreiser
Preis: 28 €
Ein Beitrag von Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Ziegenhorn 1
19395 Plau am See , OT Karow
Telefon
- 0385/588 6486 0
Faxnummer
- 038738 / 7390 -21