19 Naturparke für ihre „ausgezeichnete“ Naturpark-Arbeit zertifiziert

Ausgezeichnete Naturparke der Qualitätsoffensive 2024
Hinten (von l.): Dr. Andreas Schüller vom Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kristin Kilias vom Naturpark Erzgebirge/Vogtland, Torsten Raab vom Naturpark Hessische Rhön, Holger Wegner vom Naturpark Südschwarzwald, VDN-Präsident Friedel Heuwinkel, Roland Schöttle vom Naturpark Südschwarzwald, Bürgermeister Björn Langner von der Gemeinde Heidesee, Carsten Preuß vom Naturpark Dahme-Heideseen, Mathias Allgäuer vom Naturpark Schönbuch, Karl Dieter Diemer vom Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Sandra Baritsch vom Naturpark Steigerwald, Jürgen Depenbrock vom Naturpark Habichtswald, Claudia Wolff vom Naturpark Solling-Vogler, Johann Braun vom Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Ute Leimcke Kuhlmann vom Naturpark Südheide, Henry Schober vom Naturpark Obere Donau, Dörte Pieper vom NaturparkTeutoburger Wald/Eggegebirge, Bernd Schneck vom Naturpark Obere Donau.
Vorne (von l.): Jasmin Kotrba vom Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Katharina Sander vom Naturpark Südheide und Arabella Wolf vom Naturpark Schönbuch.
Foto © VDN/J. Liesen

 

Insgesamt tragen jetzt 94 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, fünf Naturparke sind bisher als „Partner Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet worden. „Mit der Qualitätsoffensive haben wir eine anerkannte und funktionierende Methode geschaffen, die es den Naturparken ermöglicht, ihre Arbeit und Angebote in den Bereichen Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung messbar bewerten und kontinuierlich verbessern zu können.“ erklärt VDN-Präsident Friedel Heuwinkel.

In diesem Jahr wurden nachfolgende Naturparke als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet: Naturpark Bayerische Rhön (Bayern), Naturpark Dahme-Heideseen (Brandenburg), Naturpark Erzgebirge-Vogtland (Sachsen), Naturpark Fichtelgebirge Bayern), Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Hessen), Naturpark Habichtswald (Hessen), Naturpark Hessische Rhön(Hessen), Naturpark Obere Donau (Baden-Württemberg), Naturpark Oberer Bayerischer Wald (Bayern), Naturpark Schönbuch (Baden-Württemberg), Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (Baden-Württemberg), Naturpark Solling-Vogler (Niedersachsen), Naturpark Steigerwald (Bayern), Naturpark Südeifel (Rheinland-Pfalz), Naturpark Südheide (Niedersachsen), Naturpark Südschwarzwald (Baden-Württemberg), Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge (Nordrhein-Westfalen) sowie Natur- und Geopark Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz).

Der Naturpark Südharz (Thüringen) wurde erneut als „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal dabei sind Geo-Naturpark Frau Holle Land, Naturpark Südeifel und Naturpark Südheide, die sich gleich im ersten Durchgang als Qualitäts-Naturpark qualifizieren konnten.

Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Im Jahr 2006 fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist seit 2006 für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke sowie für eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

 

Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“

Jeder teilnehmende Naturpark beantwortete mehr als 100 Fragen zu seiner Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Im Anschluss wurde er von einem so genannten „Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert und beraten.

 

VDN-Präsident Friedel Heuwinkel (links) zusammen mit den Qualitätsscouts (von links):
Dr. Peter Gärtner (Naturpark Barnim), Gudrun Rau (Naturpark Saar-Hunsrück), Holger Wegner (Naturpark Südschwarzwald), Michaela Kahl (Naturpark Neckartal-Odenwald), Ralf Koch (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide), Dr. Manfred Klöppel (Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale), Jan Lippke (Naturpark Sternberger Seenland),Hilke Feddersen (Naturpark Lüneburger Heide), Julian Bruhn (Naturpark Bayerischer Spessart), Michael Puschmann ( Naturpark Schwalm-Nette), Johann Braun (Naturpark Oberer Bayerischer Wald) und Frank Scheer (Naturpark Rheinland).
Foto © VDN/P. Appelhans
Auf dem Bild fehlen Georg Schmitz(Naturpark Sauerland Rothaargebirge), Frank Hadulla (Naturpark Lauenburgische Seen) und Annika Ludolph (Naturpark Habichtswald).

Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist i. d. R. für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren.

In 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit einem überarbeiteten Kriterienkatalog in ihre vierte Phase gestartet. Der aktuelle Kriterienkatalog behält ausnahmsweise für zwei weitere Jahre, also bis einschließlich 2027, seine Gültigkeit. Die fünfte Phase beginnt damit im Jahr 2028 und läuft wieder für fünf Jahre bis 2032.

 

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert