Bachmuscheln kehren zurück in die Dahme

Ende Mai wurden bei Briesen zwar noch keine Muscheln in die Dahme ausgesetzt, aber 1.500 Elritzen, die bereits Muschellarven in den Kiemen haben. Angesiedelt werden also Bachmuscheln und Wirtsfische gemeinsam. Die gemeine Bachmuschel war mal so verbreitet, dass man sie Schweinen zum Fraß vorwarf. Mittlerweile ist sie akut vom Aussterben bedroht. Mithilfe von Forschern und Naturschützern soll sie wieder in die Brandenburger Bäche und Flüsse zurückkehren.

© rbb

Die Wiederansiedlung ist nur ein Teil des Projekts. Wiederhergestellt werden auch ihre Lebensräume. Kiesbänke wurden hergerichtet, Steine gesetzt und Totholz eingebracht, um wieder mehr Dynamik und Strömung in die Fließgewässer zu bekommen. Das kommt dem gesamten Fluss-Ökosystem zugute.

Dahme (© Carsten Preuß)

Und die Bachmuschel hilft den Lebensräumen, denn jede erwachsene Muschel filtert bis zu 85 Liter Wasser am Tag. Sie können ganze Teppiche bilden, die fast das gesamte durchfließende Wasser einmal reinigen. Bachmuscheln sind kleine Flusskläranlagen.

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat das Projekt „LIFE Bachmuschel“ gestartet, um die Vorkommen in Fließgewässern, wie der Dahme, zu erhalten und zu vergrößern.

© rbb

Der rbb berichtet:

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/05/brandenburg-dahme-bachmuschel-wiederansiedlung-naturschutz.html

Naturpark Dahme-Heideseen

Arnold-Breithor-Str. 8
15754 Heidesee

Telefon

  • (+49) 033768 969-0

Faxnummer

  • (+49) 033768 969-10

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert