Carolin und Robert stellen das Waldzentrum Heidesee vor
In der Rubrik „Promi des Monats“ stellen wir jeden Monat eine/n Akteur/in aus dem Naturpark Dahme-Heideseen vor, um die Entwicklung des Naturparks und die Vielfalt der Akteure darzustellen. Diesmal beantworten Carolin & Robert Ahrens, Inhaber vom Waldzentrum Heidesee, unsere Fragen und geben uns einen interessanten Einblick in ihren Arbeitsalltag im Naturpark.
Vielen Dank, dass ihr euch für ein kurzes Interview Zeit nehmt. Seit wann seid ihr als Waldzentrum Heidesee im Naturpark tätig, und wie kam es dazu?
Wir waren mitten in unserer Gründungsphase, als die Corona-Pandemie begann. In dieser Zeit arbeiteten wir ehrenamtlich und boten Menschen Raum, ihre Sorgen zu teilen. Mit unserer Expertise als Naturmentoren unterstützten wir sie im achtsamen Austausch in der Natur.
Nach den Lockerungen konnten wir Schulen mit Wandertagen begleiten – eine wertvolle Erfahrung für Kinder und Lehrkräfte. Endlich konnten wir auch das umsetzen, was uns am Herzen lag: Unser Familien-Wildniscamp startete, und die Jahreskreis-Schwitzhütten fanden wieder statt.
Bei uns dreht sich alles um die Natur – im Innen und im Außen. Ob erste Berührungen mit der Natur oder tiefes Eintauchen – wir begleiten dich auf deinem Weg. Unser Ziel ist es, Mensch und Natur nachhaltig zu verbinden.
2023 inspirierte uns das Projekt „Katzensprung“, Partner im Naturpark Heidesee zu werden. Seit 2024 sind wir offiziell evaluierter Naturpark-Partner mit unserem Waldzentrum Heidesee.
Welche Voraussetzungen benötigt man für diese Aufgaben?
Für unsere Arbeit braucht es vor allem eine tiefe Verbindung zur Natur und den Wunsch, Menschen achtsam zu begleiten. Fachlich ist meine Ausbildung als Wildnislehrer/in oder Naturmentor/in sehr hilfreich, ebenso die Erfahrung mit traditionellen Zeremonien wie Schwitzhütten. Auch meine pädagogische/ therapeutische Qualifikation in Familientherapie bereichert diese Arbeit.
Darüber hinaus sind Einfühlungsvermögen, eine gute Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, Gruppen zu leiten, essenziell. In der Praxis bedeutet das, sich mit Naturhandwerk, Pflanzen und ökologischen Zusammenhängen auszukennen und Menschen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten.
Auch organisatorische Fähigkeiten spielen in unserer Arbeit eine große Rolle im planen und strukturieren von Projekten wie z.B. unser mehrteiliges Familien-Wildniscamp. Besonders wichtig ist es, ein gutes Netzwerk aufzubauen – sei es mit Naturparks oder Umweltprojekten. So können wir unser Wissen weitergeben und nachhaltig Brücken zwischen Menschen und Natur schaffen.
Was ist eins eurer schönsten Erlebnisse?
Unsere schönsten Erlebnisse sind zum Beispiel die leuchtenden Kinderaugen und die Freude zu sehen, wie schnell die Kinder hier im Wald ankommen und ganz im Moment sind. Die Erwachsenen zu beobachten, wie ihre Lebensfreude wächst, und zu spüren, wie Natur und eine freundliche Gemeinschaft zu einem guten Miteinander führen.
Und dann gibt es diese besonderen Augenblicke: zu sehen, wie das Leben im Familien- Wildniscamp uns Menschen sein lässt – sei es abends am Feuer nach einem erlebnisreichen Tag, dankbar die Suppe schlürfend. Es sind so viele funkelnde, zauberhafte Momente, die sich kaum in Worte fassen lassen – Momente, in denen Robert und ich uns zulächeln und sagen: Ja, genau deswegen machen wir diese Arbeit.
Weil wir uns an die Momente hier draußen im Wald mit unseren Kindern erinnern und wissen, was sie bewirken. Und genau diese Erlebnisse mit anderen zu teilen, macht uns glücklich.
An welche skurrilen Erlebnisse erinnert ihr euch?
Wir erinnern uns an einen Moment, als wir gleichzeitig ein Männer- und ein Frauenprojekt hatten. Die Männer waren draußen im Wald, man hörte sie lautstark und fröhlich sein, während wir Frauen mit den kleineren Kindern auf der Zeremonie-Wiese einen sehr berührenden Frauenkreis hatten.
Anfangs waren die Kinder noch aufgeregt, liefen um uns herum, jagten sich spielerisch – so, wie sie es oft tun, bevor es Zeit fürs Bett ist. Doch plötzlich legte sich ein Kind zum Schlafen hin. Dann das nächste. Und das nächste. Bis schließlich alle Kinder, mitten im Kreis bei uns, eingeschlafen waren.
Die Sonne ging gerade unter, es war ein wunderschöner Moment, und gleichzeitig war es gut, die Männer draußen zu hören, wie sie ihren Spaß hatten – es fühlte sich geborgen an. Doch dann kam diese kraftvolle Energie zurück zu uns und wir dachten nur: Hoffentlich sind sie nicht zu laut!
Und natürlich – sie kamen genauso, wie Männer, die gerade Sport gemacht haben und voller Glück und Adrenalin sind. Doch als sie uns sahen und bemerkten, dass alle Kinder schliefen, wurden sie von einem Moment auf den anderen ganz leise. Sie nahmen Rücksicht auf ihre Frauen, und es entstand eine so besondere Stimmung, dass schließlich alle beschlossen, gemeinsam auf der Wiese zu schlafen. Die Männer holten alles Nötige aus den Zelten, und so verbrachten wir die Nacht unter freiem Himmel.
Am Morgen, ein absolut überwältigender Moment: Die Sonne ging gerade auf und strahlte durch die Bäume, einer nach dem anderen erwachte – und alle sahen einfach nur so verbunden und glücklich aus.
Wie haltet ihr euer Wissen auf dem neuesten Stand?
Wir sind in verschiedenen Netzwerken tätig und arbeiten mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Themen. Wir sind offen für Neues und lernen gerne dazu. Der Austausch mit Menschen macht uns Spaß und ermöglicht uns, andere Sichtweisen kennenzulernen. Wir lieben Innovation und nehmen gerne Ideen, die uns voranbringen, in unser Repertoire auf.
Wenn ihr unseren Kindern eine Sache mitgeben könntet, was wäre dies?
Deine Beine möchten laufen und deine Hände wollen kreativ sein, dein Kopf braucht manchmal eine kleine Auszeit, und deine Augen möchten einfach träumen. Seid offen für all die wunderbaren Dinge, die die Natur euch bietet! Geht hinaus und spielt in der Natur – hier gibt es so viel zu entdecken und zu erleben! Bewegt euch, treibt Sport oder setzt euch einfach auf euren Lieblingsplatz im Naturpark und lasst die Schönheit des Frühlings auf euch wirken. Es gibt so viel zu sehen und zu genießen!
Was macht den Naturpark eurer Meinung nach so besonders?
Die große Vielfalt des Naturparks, die verschiedenen Gewässer, Landschaften, Biotope und Wälder. Die Artenvielfalt, die unterschiedlichen Angebote der Naturparkpartner und der Menschen, die im Naturpark Heidesee leben. Die großen zusammenhängenden Waldstücke und die verschiedenen Landschaftskulturen machen den Naturpark für uns so besonders.
Welche Entwicklung wünscht ihr euch für den Naturpark?
Als Naturmentor und Partner im Naturpark wünschen wir uns eine Entwicklung, die die natürliche Schönheit und die Gemeinschaft stärkt. Der Naturpark bietet bereits viele wertvolle Bildungsangebote. Wir sehen das Potenzial für weitere Verbesserungen.
Zum Beispiel wäre eine verbesserte Kommunikation zwischen Forstbetrieb, Bauern, Jägern
und Naturschutz, Naturpark wichtig, um Synergien zu schaffen. Denn hier stehen unterschiedliche Interessen im Vordergrund. Schließlich sollten auch gezielte Angebote für Jugendliche entwickelt werden, um ihnen die Natur näherzubringen und sie aktiv einzubeziehen.
Insgesamt freuen wir uns auf eine Entwicklung, die den Naturpark zu einem lebendigen und wichtigen Ort für alle macht!
Was ist eure Lieblingsecke im Naturpark?
Wir haben mehrere Lieblingsecken im Naturpark Heidesee. Sei es die klaren Tonseen, oder verschiedene Quellen, die Rauner Berge, oder die wunderschönen Wasserwege und Idyllische Restaurants in Wald und Flur. Hier gibt es richtig viel zu entdecken. Unser Lieblingsplatz ist natürlich unser zu Hause im Waldzentrum Heidesee.
Naturpark Dahme-Heideseen
Arnold-Breithor-Str. 8
15754 Heidesee
Telefon
- (+49) 033768 969-0
Faxnummer
- (+49) 033768 969-10