Der Naturpark Bayerischer Wald

Blick über den südlichen Naturpark Bayerischer Wald © H. Löfflmann, Archiv Naturpark
Der Naturpark Bayerischer Wald beherbergt eine ganze Fülle seltener und bedrohter Arten; die Bandbreite der Lebensräume reicht von der Donau auf 320 Meter Meereshöhe bis zu den Hochlagen des Bayerischen Waldes am Grenzkamm mit der höchsten Erhebung, dem Großen Arber, mit 1.456 Metern Meereshöhe und seinen Raritäten aus der letzten Eiszeit.
Mit der Erweiterung des benachbarten Nationalparks wurde das „Finsterauer Filz“ – ein auf über 1.000 Meter Meereshöhe gelegenes Hochmoor mit Umgriff – in den Nationalpark eingegliedert. Die Naturparkfläche verringerte sich damit geringfügig auf 277.604 ha. Knapp 75 % der Fläche sind Landschaftsschutzgebiet.
Alle 89 Gemeinden aus den vier im Naturparkgebiet gelegenen Landkreisen sind Mitglied im Naturpark. Etwa 20 Mitarbeiter betreuen die verschiedensten Projekte und Einrichtungen.
Der Naturpark hat zwei größere Projekte zur Anlage von Blühwiesen und zur Schaffung von Streuobstflächen gestartet. Die Beweidung von Feuchtflächen entlang von Fließgewässern mit Wasserbüffeln wurde auf mehrere Flächen ausgeweitet. Die Zunahme der biologischen Vielfalt, u.a. von Insekten- und Vogelarten, lässt sich damit steigern.
Mehr Infos zum Naturpark Bayerischer Wald finden Sie hier.
Naturpark Bayerischer Wald
Info-Zentrum 3
94227 Zwiesel
Telefon
- (0 99 22) 80 24 80
Faxnummer
- (0 99 22) 80 24 81
Ich war zu Vorbereitung zu einem Filmprojekt über die Urwälder in Deutschland im vorigen Jahr eine Woche im Nationalpark Bayrischer Wald. Vorher bereiste ich zum selben Zweck mehrere Jahre den Haine Nationalpark.
Ziel war es immer besonders naturnahe urige Waldflächen vor die Kamera zu bekommen, um die Schönheit naturnaher Wälder mit ihrer dort lebenden Tierwelt kennen zu lernen und zu filmen. Der Bayrische Wald weist in vielen Teilen Bergwald Charakter auf. Mich hat besonders in den Kernzonen dieses Naturparks ihre urige Schönheit begeistert. Jeder der einmal wissen möchte wie sahen denn unsere Urwälder früher, vor der intensiven Bewirtschaftung durch den Menschen aus, sollte sich das nicht entgehen lassen. Ganz besonders fasziniert hat mich die steil aufwärts zu erwandernde Höllengespreng mit ihren Wasserfällen. Im Bayerischen Wald findet man zudem noch Wiesenflächen mit großen Beständen am Großen Wiesenknopf. Viele seltene Reptilien wie die Kreuzotter, Ringelnattern und Blindschleichen, Waldvögel wie den Sperlingskauz und den Schwarzstorch finden dort noch eine Heimat. Gefreut hat mich das ich sie vor die Kamera bekommen habe.
Genug der Schwärmerei. Fasziet, der Nationalpark Bayrischer Wald bietet allen Natur interessierten ein breites Spektrum an Naturerlebnissen.
Andreas Selbmann