Landschaftspflege in Naturparken

Weites Land - Copyright: VDN/Marcus Reh

Weites Land – Copyright: VDN/Marcus Reh

Seit Menschen sesshaft geworden sind, gestalten sie ihre Umwelt. In Mitteleuropa begannen sie spätestens im frühen Mittelalter, die Landschaft ganz bewusst zu ihrem Nutzen umzugestalten. Der Mensch rodete Wälder und legte Siedlungen, Äcker und Weiden an. Flüsse wurden begradigt und Moore trockengelegt, um weiteres Land urbar zu machen. Aus einer Naturlandschaft wurde eine Kulturlandschaft. In dieser Kulturlandschaft entstanden zunächst neue Lebensräume, in denen sich viele Tiere und Pflanzen ansiedelten. Es war eine Landschaft mit enormer Artenvielfalt, zu denen z.B. der Weißstorch und der Kiebitz gehören.

Anfang des 20. Jahrhunderts setzte ein rasanter Rückgang der Vielfalt der Lebensräume und zugleich ein Artensterben ein. Der Trend hält bis heute an und hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich beschleunigt.

Heidepfleger - Copyright: VDN/H.Schier

Heidepfleger – Copyright: VDN/H.Schier

Schafe als Landschaftspfleger - Copyright: VDN/Josef Möhlenkamp

Schafe als Landschaftspfleger – Copyright: VDN/Josef Möhlenkamp

Naturparke versuchen, durch Landschaftspflege den Erhalt von Lebensräumen, die größtenteils durch den Menschen geschaffen wurden, zu sichern und zu verbessern, und damit auch die Artenvielfalt zu erhalten. Beispiele dafür sind die Heidelandschaft im Naturpark Lüneburger Heide, die Wacholderheiden im Naturpark Hohes Venn-Eifel oder die Orchideenwiesen im Naturpark Am Stettiner Haff.

Landschaftspfleger im Naturpark: Fränkische Schweiz - Frankenjura - Copyright: VDN/Heidi Lehmann

Landschaftspfleger im Naturpark: Fränkische Schweiz – Frankenjura – Copyright: VDN/Heidi Lehmann

Dabei werden beispielsweise Magerrasen gemäht, Hecken „auf den Stock gesetzt“ oder Kopfweiden geschnitten. Auf diese Weise betreiben die Naturparke nicht nur Arten- und Biotopschutz, sondern auch den Schutz unseres Kulturerbes. Außerdem geht es den Naturparken im Rahmen der Landschaftspflege um den Erhalt eines attraktiven Landschaftsbildes und damit um den Erhalt des Erholungswerts unserer Landschaft.

Logo Bergisch pur - Copyright: www.bergischpur.de

Logo Bergisch pur – Copyright: www.bergischpur.de

Im Zusammenhang mit Landschaftspflege entstehen häufig landwirtschaftliche Erzeugnisse, die verarbeitet und vermarktet werden können. In vielen Naturparken haben sich Regionalvermarktungs-Initiativen gegründet, die beispielsweise Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen vermarkten, z.B. unter der Marke „Bergisch pur“ im Naturpark Bergisches Land.

Landschaftspflege im Hafenlohrtal im Naturpark Spessart - Copyright: VDN/P. Appelhans

Landschaftspflege im Hafenlohrtal im Naturpark Spessart – Copyright: VDN/P. Appelhans

Auch die regionale Vermarktung von Fleisch von Weidetieren auf extensiv genutzten Weiden zählt dazu, wie z.B. das Fleisch der Marke „Grünland Spessart“ der beiden Naturparke im Spessart.

Weitere Beispiele zur Landschaftspflege mit Tieren finden sich im Naturpark Aukrug, der in diesem Monat im Portrait vorgestellt wird:

ERNA-Herde im Naturpark Aukrug - Copyright: Stefan Siemesgelüss

ERNA-Herde im Naturpark Aukrug – Copyright: Stefan Siemesgelüss

ERNA. e.V.
VERA e.V.

Heidschnucken im Naturpark Aukrug - Copyright: Stefan Siemesgelüss

Heidschnucken im Naturpark Aukrug – Copyright: Stefan Siemesgelüss

Auch die Schäferin pflegt unterschiedliche Gebiete, u.a. die Heideflächen am Boxberg, mit ihren Schafen und Ziegen.

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert