Pilze im Naturpark (7): Der Gemeine Samtfußrübling

Dezember 2023
Teil 7 der Reihe „Pilze im Naturpark“ von Pilzberater Lothar Strelow und Katy Liermann

Der Gemeine Samtfußrübling

Heute berichten wir vom Samtfußrübling, der auch als Winterrübling bekannt ist. Es ist ein Pilz, der gerne nach den ersten Frösten erscheint und den ganzen Winter hindurch zu finden ist.
Vielleicht angelehnt an Goethe könnte man sagen: „Edel sei der Pilz, hilfreich und gut.“  Edel, weil er einen außergewöhnlichen Geschmack hat. Und hilfreich, weil er auch zu den Vitalpilzen zählt. Wie die meisten Vitalpilze stärkt er das Immunsystem, gleichzeitig wirkt er Blutdruck- und Cholesterin-senkend.
In Japan und China wird er als Enoki bezeichnet und ist dort schon lange ein Mittel in der traditionellen Medizin.

Der Gemeine Samtfußrübling. (Foto: Lothar Strelow)

Inzwischen gibt es ihn auch als Zuchtpilz. Man könnte sich den Gemeinen Samtfußrübling selbst ziehen.  Es ist erstaunlich, wie schnell er geeignetes Substrat besiedelt. Bevorzugt werden Weiden und Pappeln, also Weichhölzer. Auch Obstgehölze dienen als Besiedlungsort. Vielleicht findet man ihn auch noch auf Esche- oder Buchenholz, aber auf Nadelgehölzen nie.
Der Gemeine Samtfußrübling mit dem wissenschaftlichen Namen Flammulina velutipes ist ein Pilz, der in vielen Teilen der Welt vorkommt. Er zeichnet sich durch seinen samtigen Stiel und seine orangefarbenen bis braunen Hüte aus. Er hat einen milden, angenehmen Geschmack und wird oft in der asiatischen Küche verwendet. Auch ist der Pilz eine beliebte Zutat in Suppen, Stir-Frys und anderen Gerichten. Der Gemeine Samtfußrübling ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Und somit paaren sich wunderbar kulinarische Qualitäten und gesundheitliche Vorteile.
Apropos Gesundheit: Wir wünschen allen Lesern einen guten Rutsch und ein gesundes 2024!  Möge das neue Jahr so erfrischend und belebend sein, wie der Genuss toller Nahrungsmittel, voller Nährstoffe und Gesundheit verheißender Elemente.

Telefonisch zu erreichen ist unser Pilzberater Lothar Strelow unter 038736 /42714.

Text und Fotos: Katy Liermann (Text entstand in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Pilzberater)

Ein Beitrag von Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

Ziegenhorn 1
19395 Plau am See , OT Karow

Telefon

  • 0385/588 6486 0

Faxnummer

  • 038738 / 7390 -21

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert