21 Modellgebiete für Natürlichen Klimaschutz ausgewählt

Herbstlicher Blick ins Venn © VDN-Fotoportal/Christel Baude

Das Jahr 2023 war global eines der heißesten seit Wetteraufzeichnung. Auch wenn der regenreiche Hochsommer die Wahrnehmung etwas trüben mag, ist es auch bei uns im Mittel wärmer geworden. Extremereignisse wie die schwere Sturmflut an der Ostsee oder Waldbrände, u.a. in den Wildnisgebieten der Nationalen Naturlandschaften, zeugen von den Auswirkungen des Klimawandels.

Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, stehen 27 Naturparke in den Startlöchern, ihre Projektideen für Renaturierungs-Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes detaillierter auszugestalten. Nach der Umfrage im Sommer und konkretisierenden Gesprächen in den vergangenen Wochen entstehen aus diesen Ideen bis Anfang 2025 förderfähige Skizzen zur Beantragung im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.

Knicklandschaft © VDN-Fotoportal / Friedrich J. Flint

Die Wiedervernässung von Mooren, die Aufforstung und der Umbau von Wäldern, die Renaturierung von Gewässern und Auen, der Aufbau von Agroforst-Systemen und humusreichem Acker- und Grünlandböden sind vielversprechende Perspektiven für unsere Gebiete. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz sowie den in der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe vertretenen Naturparken Diemelsee und Nagelfluhkette hat das Naturschutz-Team des VDN folgende Modellgebiete, die teilweise aus mehreren Naturparken bestehen, ausgewählt (alphabetisch sortiert nach Bundesländern):

  • Naturpark Neckartal-Odenwald (Baden-Württemberg)
  • Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Baden-Württemberg)
  • Naturpark Südschwarzwald (Baden-Württemberg)
  • Naturpark Hirschwald (Bayern)
  • Naturpark Oberer Bayrischer Wald (Bayern)
  • Naturpark Stechlin / Ruppiner Land (Brandenburg)
  • Naturpark RheinTaunus (Hessen)
  • Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, Naturpark Flusslandschaft Peenetal, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Stettiner Haff, Naturpark Insel Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Naturpark Bourtanger Moor & Naturpark Hümmling (Niedersachsen)
  • Naturpark Steinhuder Meer (Niedersachsen)
  • Naturpark Hohes Venn – Eifel (Rheinland-Pfalz)
  • Naturpark Südeifel (Rheinland-Pfalz)
  • Naturpark Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)
  • Naturpark Saar-Hunsrück (Rheinland-Pfalz / Saarland)
  • Naturpark Erzgebirge / Vogtland (Sachsen)
  • Naturpark Zittauer Gebirge (Sachsen)
  • Naturpark Dübener Heide (Sachsen / Sachsen-Anhalt)
  • Naturpark Schlei (Schleswig-Holstein)
  • Naturpark Kyffhäuser & Naturpark Südharz (Thüringen)
  • Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale (Thüringen)

Packen wir’s an!

Die Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz ist ein BMUV/BfN-gefördertes Projekt mit dem Ziel, antragsfähige Projektskizzen zur Wiederherstellung biologischer Vielfalt und Bewältigung des Klimawandels in den Großschutzgebieten zu erstellen und durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz nachwirkend umzusetzen.

 

 

Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke

Verband Deutscher Naturparke

Holbeinstraße 12
53175 Bonn

Telefon

  • 0228 921286-0

Faxnummer

  • 0228 921286-9

Email Adresse

Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert