Ganzjährig geöffnet! – Naturparke im Winter
Wenn sich das Jahr dem Ende neigt und weite Teile der Natur ruhen, gibt es draußen eine Menge zu erleben. Wer mit offenen Augen und Ohren in der kalten Jahreszeit im Naturpark unterwegs ist, kann in der heimischen Natur Schönes und Interessantes entdecken. In den Wäldern lassen sich auf geführten Touren oder auf eigene Faust gefiederte Wintergäste an zahlreichen Orten besonders gut beobachten, Laubbäume kann man im Winter mit ein wenig Anleitung und Übung anhand der Wuchsform, der Rinde oder der Knospen bestimmen. Und wenn es vielleicht noch geschneit hat, kann man den Wildtieren durch ihre Spuren im frisch gefallenen Schnee nachspüren.
Naturparke bieten vielerorts spezielle Winterführungen an und sicher ist in Ihrer Nähe auch ein interessantes Angebot zu finden beispielsweise in der Angebotsdatenbank auf Naturparke.de, im Naturparkmagazin und auf der Webseite Ihres Naturparks.
Auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat speziell für Familien mit Kindern tolle Wintertipps – die Naturdetektive finden Anregungen unter Naturdetektive.BfN.
Der NABU führt eine Termindatenbank – diese enthält selbst in den Wintermonaten viele bundesweite Veranstaltungen.
Sie sind lieber auf eigene Faust unterwegs und möchten die Hektik des Alltags in der beruhigenden Stille der Winterlandschaft vergessen? Gut ausgeschilderte Wanderwegenetze laden zu ausgedehnten Tageswanderungen oder zu Halbtagestouren, aber auch zu kürzeren Winterspaziergängen ein. Wer sich dann nach viel frischer kühler Luft aufwärmen will, kann in ausgewählten Naturpark-Cafés oder bei Naturpark-Wirten an winterlichen regionalen Köstlichkeiten erfreuen. Auch viele Advents- und Weihnachtsmärkte stimmen in Naturparken auf die besondere Zeit am Jahresende ein.
Wer sich am Jahresende noch ein Fleißkärtchen verdienen möchte, kann der Natur etwas Gutes tun? In Natur- und Artenschutzprojekten der Naturparke gibt es gerade im Winter viel zu tun und ehrenamtliche Helfer sind herzlich willkommen. Die kalte Jahreszeit und die winterliche Pause in der Tier- und Pflanzenwelt eignen sich sehr gut, um Störungen in sensiblen Ökosystemen durch Arbeitseinsätze möglichst gering zu halten. Informationen zu Einsätzen für Helfer in den einzelnen Projekten erhalten Sie bei Ihrem Naturpark oder für alle Nationalen Naturlandschaften unter Naturschutz im Urlaub.
Weitere alternative Ideen für die Weihnachtszeit finden Sie auch auf der Website von Katzensprung – kleine Wege.Große Erlebnisse. Ob Fackelwanderung oder das Basteln eines Adventskalenders mit Naturmaterialien: Die Vielfalt von nachhaltigen Angeboten zu zeigen und zu unterstützen ist ein Ziel des Projekts „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“.
Ein Beitrag von Verband Deutscher Naturparke
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12
53175 Bonn
Telefon
- 0228 921286-0
Faxnummer
- 0228 921286-9