Dr. Hänel zu Besuch im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Am 19. und 20. Januar war Dr. Andreas Hänel, Direktor im Planetarium Osnabrück, bei uns zu Gast im Naturpark. Zusammen mit Peter Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dynamic Light Projekt der Hochschule Wismar, haben wir uns die Beleuchtungssituation im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide angeschaut. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Ausweisung eines Sternenparks ist, dass die Beleuchtung im öffentlichen Straßenraum den hohen Anforderungen der IDA (International Dark Sky Association) genügt. Die Rundreise hat klar gezeigt, dass wir im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide hier noch ganz am Anfang stehen. Insbesondere bei der Abstrahlung der Straßenbeleuchtung in den Sternenhimmel existiert noch großer Nachholebedarf. Selbst bei neu errichteten Straßenlampen, die im Zuge der Umstellung der Lampen von Quecksilber-Dampflampen auf LED wie in der Stadt Goldberg neu errichtet wurden, wurde darauf keinen Wert gelegt.
Die wichtigsten Aufgaben, die noch zu lösen sind, hat Dr. Hänel kurz zusammengefasst:
Notwendig ist eine konforme öffentliche Beleuchtung im Naturpark:
- Voll abgeschirmt (vorzugsweise Lichtstärkeklasse G6)
- Niedriges Beleuchtungsniveau (nicht heller als bisher)
- bedarfsorientierte Beleuchtung (Reduzierung um 70%, zeitweiliges Abschalten, Anschalten nach Anruf wie bspw. in Groß Grabow, Anschalten mit Bewegungsmelder)
- geringe Blauanteile (max. 3000 K)
- Anstrahlung im Kloster Dobbertin reduzieren
Ist-Zustand: nur nicht-konforme Beleuchtung:
- sehr unterschiedliche Beleuchtungssniveaus
- schlechte Lichtlenkung, trotz energieeffizienter Leuchtmittel
- LED-Leuchten mit 4000 K (statt max. 3000 K)
Bis jetzt konnten wir eine ganze Reihe von Aufgaben beenden, wie z.B. Messungen der Helligkeit des Nachthimmels und Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür wurden mehrere Informations-Materialien ausgearbeitet, u. a. drei Broschüren zu den Themen künstliches Licht, korrekte öffentliche Beleuchtung, Lichtverschmutzung und nachtaktive Tiere. Geplant sind auch öffentlich zugängliche Beobachtungsplätze, von welchen man den Sternenhimmel ungestört beobachten kann.
In Kooperation mit Dr. Hänel wird der Naturpark einen Antrag auf vorläufige Anerkennung als Sternenpark bei der IDA einreichen. In den folgenden Jahren muss dann die öffentliche Beleuchtung schrittweise den Anforderungen angepasst werden.
Ein Beitrag von Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Ziegenhorn 1
19395 Plau am See , OT Karow
Telefon
- 0385/588 6484 0
Faxnummer
- 038738 / 7390 -21
“ Hierfür wurden mehrere Informations-Materialien ausgearbeitet, u. a. drei Broschüren zu den Themen künstliches Licht, korrekte öffentliche Beleuchtung, Lichtverschmutzung und nachtaktive Tiere. Geplant sind auch öffentlich zugängliche Beobachtungsplätze, von welchen man den Sternenhimmel ungestört beobachten kann.“
Den Text fand ich gerade per Google im Naturparkmagazin. Können Sie mir bitte diese Broschüren zuschicken, damit ich sie hier in der Stadt Barth an Verantwortliche weitergeben kann? Das Beleuchtungskonzept der Stadt ist derzeit im Gespräch.
viele Grüße
Anette Lukesch
Zu den Hopfenhöfen 4
18356 Barth